Skip to main content

Überblick

Weiterbildung per Fernkurs: flexibel und zeitsparend

Mit einem Fernkurs lässt sich Weiterbildung auch für diejenigen realisieren, die regelmäßige Präsenzveranstaltungen mit beruflichen Verpflichtungen oder familiären Lebensumständen nicht vereinbaren können. Orts- und zeitunabhängiges Lernen schafft die nötige Flexibilität, um den Wunsch nach Weiterbildung – sei es für den Beruf oder aus persönlichem Interesse – mit einer aktuellen Berufstätigkeit oder anderen Verpflichtungen in Einklang zu bringen.

Was versteht man unter nicht-akademischem Fernstudium?

Nicht-akademische Fernstudiengänge richten sich an Berufstätige, Quereinsteiger und alle, die sich privat weiterbilden möchten. Im Gegensatz zu Hochschulfernstudien führt ein solcher Kurs nicht zu einem akademischen Grad, sondern zu institutsinternen Zertifikaten, IHK-Abschlüssen oder anderen Bescheinigungen. Diese Abschlüsse werden von vielen Arbeitgebern geschätzt, je nach Ausbildungsziel wird zum Abschluss des Fernstudium eine Prüfung abgelegt.

Zulassung der Fernkurse – geprüfte Qualität durch die  ZFU

Alle Fernkurse müssen bei der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen werden. Die ZFU-Zulassung garantiert, dass Lehrbriefe, Online-Plattform und Prüfungsformate fachlich fundiert und didaktisch durchdacht sind. Fernlernende können sich somit darauf verlassen, dass ein Kurs sie systematisch und sicher zum angestrebten Bildungsziel führt.

Lernformate und Methodik im Fernstudium

Die Lernmaterialien stehen jederzeit, meist online, zur Verfügung und können je nach Lebenssituation selbstbestimmt bearbeitet werden. Die Fernlernenden legen fest, wann und in welchem Rhythmus sie sich mit den Kursinhalten auseinandersetzen. Diese Freiheit erlaubt es, Phasen intensiven Arbeitseinsatzes mit kompakten Lernphasen in ruhigeren Zeiten abzuwechseln – ein Modell, das den individuellen Alltag optimal berücksichtigt.

Die methodische Ausgestaltung variiert je nach Anbieter und Thema. Typische Formate sind

  • Selbstlern-Module mit schriftlichen Materialien und Online-Übungen, die ein individuelles Lerntempo ermöglichen
  • Live-Webinare mit festen Terminen, interaktivem Austausch und unmittelbarem Feedback durch den Tutor
  • Blended Learning als Kombination aus Selbststudium und Online-Workshops
  • Microlearning-Einheiten für mobile Endgeräte, die sich leicht in kleine Zeitslots integrieren lassen

Zielgruppen und Einsatzgebiete

Das Angebot an Fernstudiengängen umfasst Hunderte von Kursen in unterschiedlichsten Themenfeldern – von IT und Fremdsprachen über Marketing und Management bis hin zu Gesundheits- und Kreativangeboten. Ob jemand berufsbezogene Fachkenntnisse erweitern, persönliche Interessen vertiefen oder einen anerkannten Berufsabschluss anstreben möchte: Im Fernkurs lassen sich allgemeine, persönliche und berufsbildende Kompetenzen erwerben. In vielen Programmen führen praktische Projektarbeiten und Fallstudien direkt in den späteren Einsatzbereich.

Ablauf und Organisation

Ein typischer Kursablauf umfasst mehrere Phasen:

  1. Anmeldung und Freischaltung für die Lernplattform
  2. Einstiegsmodul mit Lehrvideos, Skripten und ersten Übungen
  3. Begleitende Betreuung per E-Mail oder Forum durch den Tutor
  4. Selbsttests und Zwischenprüfungen zur Lernkontrolle
  5. Abschlussprüfung online oder, je nach Kurs, vor Ort

Ein genauer Vergleich zwischen Fernkurs und Präsenzseminar zeigt, welche Vor- und Nachteile beide Formate bieten.

Kosten und Fördermöglichkeiten

Die Gebühren reichen je nach Umfang und Abschluss zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro. Fördermöglichkeiten wie Bildungsgutschein, Bildungsprämie und die steuerliche Absetzbarkeit von Fortbildungskosten erleichtern die Finanzierung erheblich.

Chancen und Herausforderungen

Nicht-akademische Fernstudiengänge bieten

  • hohe zeitliche Flexibilität: Lernabschnitte können frei in den Arbeitsalltag integriert werden
  • Ortsunabhängigkeit: sämtliche Materialien sind online verfügbar
  • individuelles Lerntempo: Module lassen sich beliebig wiederholen und vertiefen

Gleichzeitig erfordern sie eine ausgeprägte Eigenmotivation und strukturierte Selbstorganisation. Technische Voraussetzungen wie eine stabile Internetverbindung und geeignete Endgeräte sind essentiell. Der soziale Austausch sollte aktiv über Foren, Webinare oder regionale Lerngruppen gesucht werden.

 

Anbieter und Kurse
Programmtyp
Abschlussart
Arbeitsaufwand pro Woche
Regelstudiendauer
Fernlernen
Kosten