Nach oben

Archiv der Kategorie "Allgemein"

Finanzierung von Sprachreisen – Unterstützung finden

Kategorie Allgemein | Schlagwörter , | 0 Kommentare
 

Sprachkenntnisse sind essentiell, nicht nur in der Schule und im Studium, sondern auch im Beruf und auf Reisen. Fremdsprachenkenntnisse werden heute fast überall erwartet und können in der Ausbildung und im Beruf Türen öffnen. Besonders effektiv ist das Sprachenlernen dort, wo die Sprache gesprochen wird: Sprachreisen verbinden da das Angenehme mit dem Nützlichen. Damit es nicht an den Kosten scheitert, helfen diese Tipps zur Finanzierung und Förderung von Sprachreisen. 

Es gibt heute verschiedenste Möglichkeiten zum Erlernen einer Fremdsprachen. Ob bequem von zu Hause, mit Hilfe von Lernplattformen im Internet, oder im direkten Austausch mit Muttersprachlern. Die Lernformen bieten etwas Passendes für jeden. Mit kontinuierlichem Üben macht man schnell Fortschritte. Wer aber praktische Spracherfahrungen gewinnen will und einen kulturellen Austausch sucht, dem empfiehlt sich ein Auslandsaufenthalt, z.B. in Form von Sprachreisen. Oft entscheidet der Geldbeutel oder die Zahl der Urlaubstage ob diese Reise lang oder kurz ausfällt.

Wer keinen Schüleraustausch oder einen Langzeitsprachkurs machen kann, für den kann eine Sprachreise die ideale Verbindung von Lernen und Reisen sein. Eine Sprachreise ermöglicht ein Vertiefen der eigenen Sprachkenntnisse und bereitet auf Wunsch auf ein Zertifikat vor. Darüber hinaus erlebt man ein anderes Land, seine Menschen und Kultur und kann neues Wissen im Dialog mit Muttersprachlern anwenden. Sprachhemmungen verschwinden wie von selbst und das Lernen wird effizienter.

In Abhängigkeit davon, welches Land man bereisen möchte und welches Kurslevel und welche Sprache man wählt, sind mit nicht unerhebliche Kosten zu rechnen. Schnell entsteht der Eindruck, dass diese Form der Weiterbildung durch den Geldbeutel limitiert wird. Doch es gibt eine Reihe von Förderungen für Schüler, Studenten und auch Erwachsene.

Unterstützung durch Stipendien

Es gibt eine Reihe an Stipendien für Sprachreisen für jede Altersgruppe. Viele werden von Sprachreiseanbietern vergeben, andere durch unabhängige Vereine und Portale. Nicht immer sind überdurchschnittliche Schul- oder Studienleistungen Voraussetzung.

Das Sprachreisen-Stipendium für Globetrotter ist so eine Noten-unabhängige Fördermöglichkeit. Das Vergleichsportal Sprachreisen.org vergibt das Stipendium halbjährlich in Partnerschaft mit Sprachreisen-Ratgeber.de mit dem Ziel Toleranz und Weltoffenheit zu unterstützen und mehr Menschen ins Ausland zu bringen. Der Stipendiat erhält eine Förderung in Höhe von 1000€ und kann sowohl Sprache als auch Reiseland frei wählen.

Wer also von den Vorteilen einer Sprachreise überzeugt ist und Engagement zeigt, findet viele Unterstützungsmöglichkeiten, damit es an der Finanzierung nicht scheitern muss.

Unterstützung durch den Arbeitgeber oder die Hochschule

Es gibt eine Vielzahl von Unternehmen, die eine Sprachreise als Fortbildungsmaßnahme fördern. Voraussetzung ist aber, dass man die Fremdsprachenkenntnisse am Arbeitsplatz auch nutzen kann. Den eigenen Chef fragen, lohnt sich in jedem Fall.

Für Studenten staatlicher Hochschulen gibt es das Programm Begabtenförderung. Auch Auslandsaufenthalte werden gefördert, unter anderem auch Sprachkurse, die für das Studium sinnvoll sind. Dabei werden Auslandszuschläge ausgeschüttet und Reisekosten bezuschusst.

Unterstützung durch öffentliche Förderprogramme

Wer eine Sprache aus beruflichen Gründen lernt und vertieft, hat die Möglichkeit sich bei seiner Sprachreise durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern zu lassen. Für Weiterbildungsmaßnahmen im Berufsleben hat das Ministerium das „Bundesprogramm Bildungsprämie“ ins Leben gerufen. Es werden Gutscheine von bis  500 Euro vergeben. Bis zu 50% der Kurskosten werden gefördert, der Rest muss vom Sprachreisenden selbst aufgebracht werden.

Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)

Die SBB fördert ihre Stipendiaten drei Jahre lang mit bis zu 2.000 Euro pro Jahr. Insgesamt kann man also 6.000 Euro für die eigene berufliche Weiterbildung erhalten. Auch Sprachkurse unterstützt die Stiftung. Zudem gibt es eine Reihe weiterer Stiftungen, bei denen es sich lohnt anzufragen.

Clever sparen durch Vergleichen

Auch wenn viele der aufgeführten Förderungen mit Aufwand verbunden sind, lohnt es sich kurz- und langfristig in eine Sprachreise zu investieren. Eine weitere unterstützende Maßnahme, um eine Sprachreise trotz finanzieller Engpässe zu realisieren, ist das Vergleichen der Preise. Es gibt eine Vielzahl von Veranstaltern und Kursen, die eine Auswahl oft schwer machen. Es lohnt sich daher Sprachreisen zu vergleichen und abzuklären, was im Preis eigentlich enthalten ist. Eine effiziente Lösung stellen Vergleichstools auf unabhängigen Portalen dar. Auf diesem Weg findet man das optimale und preisgünstigste Angebot und wird nicht durch versteckte Kosten überrascht.

 

Fortbildungen für den Karriereschub

 

Gute Gründe für eine Fort- und Weiterbildung gibt es viele. Die meisten entscheiden sich jedoch ihrer Karriere zuliebe für diesen Schritt. Keine Frage, mit einer gezielten Fortbildung kann die Karriere maßgeblich beeinflusst werden. Doch Fortbildungen können noch mehr: Sie stärken die eigene Profession und dienen damit nicht nur der beruflichen sondern auch der persönlichen Weiterentwicklung.

Welche Qualifizierungen ergänzen das Berufsbild?

Eine Fortbildung kann niemals eine Erstausbildung ersetzen. Dazu ist sie aber auch gar nicht gedacht. Vielmehr hilft eine Fortbildung dabei, im ausgeübten Beruf neue branchenspezifische Kenntnisse zu erwerben und damit einen wichtigen Schritt in Sachen Karriere zu machen.

Möglich ist die Fortbildung prinzipiell in allen Bereichen. Experten empfehlen allerdings, sich genau darüber zu informieren, mit welchen Fähigkeiten und Kenntnissen das eigene Können gezielt ergänzt werden kann. Wichtig: Die Fortbildung sollte in jedem Fall einen Nutzen für das Berufsbild haben.

Schritt halten in der Berufswelt

An oberster Stelle der Prioritätenliste steht bei den meisten, mit der rasanten Entwicklung im Berufsleben Schritt zu halten. Nicht zuletzt durch Internet, Computer und immer neuer Technologien sowie den Einsatz komplexer Maschinen ist es wichtig, sich der fortschreitenden Technik anzupassen. Eine solche Notwendigkeit kann sowohl im Krankenhaus bestehen, als auch bei Bürotätigkeiten, in der produzierenden Industrie und im Servicewesen. Kurzum: Überall dort, wo Technik eingesetzt und immer weiter verbessert wird, macht es Sinn, sich fortzubilden. Doch auch im sozialen und pädagogischen Bereich bei der Arbeit mit Menschen helfen Fortbildungen, die eigene Fachkompetenz und Profession aktuell zu halten und zu stärken.

Diese positiven Effekte für die berufliche Entwicklung in sämtlichen Branchen sind für die Beliebtheit von Weiterbildungen verantwortlich. Darüber hinaus bieten Fortbildungen eine Abwechslung vom Berufsalltag und geben die Möglichkeit, den Blick auf das eigene berufliche Handeln zu erweitern.

Welche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung gibt es?

Wer sich für Fort- und Weiterbildungen interessiert, dem stehen verschiedene Kanäle zur Verfügung. So kann beispielsweise das Abitur nachgeholt werden. Aber auch Umschulungen und Seminare können gezielt den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Sobald das Ziel feststeht, kann eine geeignete Weiterbildungsform, wie der Präsenzunterricht oder der Fernkurs, gewählt werden.

Übrigens ist eine Fortbildung prinzipiell in jeder Phase des Lebens möglich. So ist eine Weiterbildung während der Elternzeit eine gute Möglichkeit, den Anschluss an den Beruf nicht zu verlieren. Nach dem Wiedereinstieg ins Berufsleben kann man das neu Erlernte gezielt einsetzen.

Einen weiteren Anreiz bieten die Zuschüsse, die es unter bestimmten Voraussetzungen vom Bund und den Ländern gibt.

Zwei Beispiele für Fort- und Weiterbildungen

An den folgenden zwei Beispielen wird deutlich, welche Karrieremöglichkeiten eine Fortbildung bieten und so für einen Karriereschub sorgen kann.

  • Koch/Kellner: Wer Erfahrung in der Gastronomie hat, dem stehen viele Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Angefangen beim Barmixer über den Elite-Koch bis hin zur Servicekraft für Event-Catering, zum Sommelier, zum Staatlich geprüften Gastronom und zum Betriebswirt/in Systemgastronomie.
  • Kaufmännische Angestellte: Als Kaufmännischer Angestellter bietet sich die Weiterbildung zum Fachwirt/in an. Diese befasst sich mit der modernen Unternehmensführung in kleinen und mittleren Betrieben. Dabei werden sowohl die Bereiche Betriebswirtschaft als auch Marketing, Betriebliches Rechnungswesen und Personalwesen behandelt.

Zu den beliebten Weiterbildungen zählen zudem der Staatlich geprüfte Betriebswirt, der Staatlich geprüfte Gestalter im Handwerk, der Staatlich geprüfte Restaurator im Handwerk, der Betriebsinformatiker und der Staatlich geprüfte Techniker. Auch Fremdsprachen sowie der Umgang mit häufig genutzten Computerprogrammen erfreuen sich großer Beliebtheit und können einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bewerbern bedeuten.

 

Das BTB wird 33: Fernstudium bei Fotowettbewerb gewinnen

Kategorie Allgemein | Schlagwörter | 0 Kommentare
 

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) startet zum 33. Geburtstag einen Fotowettbewerb zum Thema „33 Jahre Fernstudium beim BTB“. Zu gewinnen gibt’s ein Fernstudium nach Wahl. Die Verlosung läuft vom 1. Juli bis 30 September 2018.

Starke Bilder zeigen starke Wirkung: Mit dem Fotowettbewerb zum 33. Geburtstag des BTB sind alle Interessierten eingeladen, Fotos für ihr berufliches Fortkommen einzureichen. Teilnehmen kann, wer ein Wettbewerbsbild zum Thema „33 Jahre Fernstudium beim BTB“ hochlädt. Verlost werden 3 x 3 Fernlehrgänge aus dem gesamten Angebot des BTB. Die jeweils drei Gewinner/-innen können ihren Wunschstudiengang im Wert von bis zu 3.300,00 Euro auswählen.

Individuelles Lernen wird beim BTB großgeschrieben

Mit seiner langjährigen Erfahrung im Gesundheitsbereich ist das BTB ein verlässlicher Partner für Weiterbildungen. Das anspruchsvolle Fachwissen vermittelt es in der pädagogisch optimalen Kombination von Fern- und Präsenzseminaren.

Zeitgemäßes Lernen ist dem BTB ein Anliegen: Deshalb können die Studierenden die Fernlerneinheiten ihrer Ausbildung im „Web-Campus“ online absolvieren. Seit 2013 garantiert die „BTB-Campus“-App den Nutzerinnen und Nutzern ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes, individuelles Lernangebot und dadurch ideale Prüfungsvorbereitung.

Die Ausbildungen beim BTB sind der ideale Einstieg in die Praxis: Sie verbinden Fachwissen mit unternehmerischer Kompetenz: Studierende, die sich für eine Existenzgründung entscheiden, werden in Fragen zu Gründung, Marketing und Werbung kostenlos vom BTB beraten. Absolventinnen und Absolventen berufsbildender Ausbildungen erhalten nach Abschluss eine kostenfreie einjährige Mitgliedschaft in anerkannten Berufsverbänden.

Jürgen Obst, Geschäftsführer und Schulleiter des BTB: „Zum 33. Geburtstag des BTB möchten wir mit unserem Fotowettbewerb zur Kreativität aufrufen. Diese Eigenschaft ist auch in der Berufswelt gefragt. Unsere Geburtstagsaktion hilft Interessierten dabei, sich mit dem Fernstudium beim BTB zu beschäftigen, wodurch ein berufliches Wunschziel konkreter werden kann. Bei der Verwirklichung dieses Ziels ist das BTB mit seinen hochwertigen und praxisnahen Ausbildungen für die Gewinnerinnen und Gewinner unseres Wettbewerbs da.“

Mehr Informationen zur Teilnahme am Gewinnspiel finden Sie unter https://www.btb.info/gewinnspiel-2018/.

 

Heilpraktiker Ausbildung: BTB kooperiert mit dem Verband Deutscher Heilpraktiker

 

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) kooperiert bei seiner Ausbildung zum Heilpraktiker mit dem führenden Heilpraktikerverband VDH und bietet seinen Absolvent/innen in diesem Zuge ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft an. 

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB), seit 33 Jahren ein führender Fernanbieter für Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen, bietet seinen Heilpraktiker- und Heilpraktiker für Psychotherapie-Schüler/innen einen besonderen Service: Wer den Lehrgang beim BTB erfolgreich abgeschlossen hat, den belohnt das Bildungswerk mit einer kostenlosen, einjährigen Mitgliedschaft im Verband der Deutschen Heilpraktiker e.V. (VDH). Somit stellt das BTB eine ausgezeichnete Betreuung über den Lehrgang hinaus sicher und unterstützt seine Absolvent/innen beim Übergang in die neue berufliche Praxis.

Mitglieder im VDH können an kostenlosen Fortbildungen teilnehmen und profitieren von umfassenden Beratungsleistungen zu zentralen Themen wie Berufskunde, Rechtskunde oder Versicherungspflichten. Der VDH wurde 1960 gegründet und vertritt die Interessen von über 3000 Heilpraktiker/innen und Heilpraktiker/innen für Psychotherapie in Deutschland. Somit gehört er zu den ältesten und größten Heilpraktikerverbänden des Landes.

Heilpraktikerberuf hat Bestand – bundeseinheitliche Prüfungsleitlinien beschlossen

Wie wichtig ein guter Ansprechpartner und eine aktive Interessensvertretung sind, zeigen die Forderungen aus Teilen der Politik der letzten Monate, das Berufsfeld der Heilpraktiker in Deutschland einzuschränken. Dank der Aufklärung und Intervention von Berufsverbänden wie dem VDH wird der Heilpraktikerberuf jedoch auch in Zukunft Bestand haben. Dies zeigen auch die aktualisierten, bundeseinheitlichen Prüfungsleitlinien, die Ende 2017 vom Gesetzgeber verabschiedet wurden.

Die Heilpraktiker-Ausbildung beim BTB

Neben der Ausbildung zum Heilpraktiker bietet das BTB die Möglichkeit, diese Ausbildung mit mehreren zusätzlichen, staatlich zugelassenen Fachrichtungen zu kombinieren. Die Ausbildung beinhaltet dann die zum Heilpraktiker sowie zusätzlich den entsprechenden Lehrgang zu einem kostengünstigen Gesamtpreis mit deutlicher Preisersparnis gegenüber der Einzelbuchung.

Folgende Fachrichtungen werden in Kombination mit der Ausbildung zum Heilpraktiker angeboten:

  • Akupunktur
  • Ernährungsberatung
  • Heilpflanzenkunde
  • Klassische Homöopathie
  • Psychotherapie
  • Sportmedizin

Hier finden Sie mehr Informationen zum Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB und alle angebotenen Ausbildungen.

 

Beliebte Weiterbildungen

Kategorie Allgemein, Weiterbildung | Schlagwörter | 0 Kommentare
 

Nach Schule und Ausbildung im Berufsleben Fuß zu fassen, kann eine ganz schöne Herausforderung darstellen. Aber auch bei einer länger bestehender Arbeitslosigkeit kann der Wiedereinstieg ins Berufsleben Schwierigkeiten bereiten. In beiden Fällen gibt es die Möglichkeit, durch eine fundierte Weiterbildung die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Warum sind Weiterbildungen wichtig?

Um das Thema Weiterbildung kommt heute kaum ein (angehender) Arbeitnehmer mehr rum. Kein Wunder, können einem Weiterbildungen und Seminare doch entscheidende Vorteile gegenüber anderen Arbeitnehmern verschaffen. Dies beginnt bereits in der Bewerbungsphase, wo diejenigen Bewerber punkten, die bereits eine passende Weiterbildung absolviert haben.

Möchte man seine Karriere vorantreiben, sind Weiterbildungen eine gute Entscheidung. Durch sie erwirbt man nicht nur weitere Qualifikationen, es werden auch Soft Skills gefördert, darunter Ehrgeiz, Motivation und Belastbarkeit. Immer mehr Unternehmen schreiben in die Stellenanzeige, dass sie von Mitarbeitern die Bereitschaft zur Weiterbildung erwarten.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Weiterbildung?

Weiterbildungen ermöglichen neue Qualifikationen, wodurch der Radius an potenziellen Jobangeboten steigen kann. Es gibt kaum eine Weiterbildung, die es nicht gibt. So bekommen z.B. auch Schulabgänger ohne Hochschulzugangsberechtigung die Chance, sich den Traum vom Studium zu verwirklichen. Denn dank des zweiten Bildungsweges ist es beispielsweise auch möglich, über verschiedene Kanäle das Abitur nachzuholen.

Nicht anders sieht es bei Umschulungen und Seminaren aus. Generell gilt, dass man die Weiterbildung auf sein eigenes Lernverhalten sowie die Ziele und Bedürfnisse ausrichten sollte. Danach entscheidet sich, welche Weiterbildungsform die richtige ist, z.B. ob im Präsenzunterricht oder als Fernkurs.

Beliebte Weiterbildungen

Im Laufe der letzten Jahre haben sich einige Weiterbildungen herauskristallisiert, die besonders beliebt sind. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Branchen und zeigen, wie vielfältig die Arbeitswelt ist.

Projektmanagement:

Sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in der freien Wirtschaft als auch bei anderen Institutionen gehören unterschiedlichste Projekte zum Arbeitsalltag. Mit einer Weiterbildung aus dem Projektmanagement eignen sich die Teilnehmer Fachwissen an, das dabei hilft, leitende Funktionen innerhalb eines Projekts zu übernehmen.

Fachkraft für Pflege und Betreuung:

Dass wir uns in einem demographischen Wandel befinden, ist kein Geheimnis mehr. Von einem Pflegenotstand ist mittlerweile die Rede. Da es flächendeckend an Pflegefachpersonal fehlt, kann eine Weiterbildung zur Fachkraft für Pflege und Betreuung zum Garant für die Jobaussicht werden.

Bilanzbuchhalter:

Buchhaltung geht jedes Unternehmen an. Innerhalb der Verwaltung ist sie ein sehr verantwortungsvoller Aufgabenbereich. Lässt man sich zum Bilanzbuchhalter weiterbilden, hat man vielfältige Berufsaussichten in der Wirtschaft.

Geprüfter Handelsfachwirt:

Unternehmensführung, Marketing, Personalwesen, Logistik, Beschaffung und Vertriebssteuerung sowie Controlling sind Themenbereiche, mit denen sich der Geprüfte Handelsfachwirt befasst. Dadurch kann er seine bereits in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse vertiefen. Am Ende der Weiterbildung ist er im Stande, anspruchsvolle Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management vorzubereiten.

Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen:

Diese Weiterbildung sorgt für eine solide Basis, um im Gesundheitswesen aufzusteigen und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Staatlich geprüfter Betriebswirt:

Verfügt man über eine kaufmännische Ausbildung, empfiehlt sich z.B. die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt. Hier wird fundiertes Expertenwissen vermittelt.

Staatlich geprüfter Techniker:

Das gleiche trifft auf diejenigen zu, die in einem technischen Beruf tätig sind und auf die Aufgaben von Fachkräften mit Führungsaufgaben vorbereitet werden möchten.

 

 

Bildung und Lernen in Deutschland

Kategorie Allgemein | Schlagwörter , | 0 Kommentare
 

Bildung sollte nicht nur ein Gefühl für das Leben vermitteln, sondern auch für sämtliche Lebensgefühle sensibilisieren. Schließlich geht es in den von Erich Kästner spöttisch als „Konservenfabriken der Gesellschaft“ betitelten staatlichen Lehranstalten nicht nur um Noten und Schulabschlüsse. Auch das Lernen muss zunächst gelernt werden, denn – jeder weiß – das gesamte Leben ist ein nie enden wollender Lernprozess. Leider steht es um die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland schlecht. 

Wie ist die Lage zur Bildung in Deutschland?

Laut Bundeszentrale für politische Bildung bestimme Bildung in zunehmendem Maße individuelle Lebenschancen. In Deutschland bleibt das Elternhaus nach wie vor die wichtigste Determinante für die Wahrnehmung von Bildungsmöglichkeiten und damit auch dem späteren beruflichen Erfolg von Kindern. Doch trotz sämtlicher Versprechungen von Bundeskanzlern der vergangenen Jahrzehnte gilt heutzutage nach wie vor die alte Grundregel: „Oben bleibt oben und unten bleibt unten“. Sofern umsetzbar, wird deswegen jedem Kind geraten, zu studieren. Doch das richtige Studium zu finden, ist ein Thema für sich. Insbesondere zulassungsbeschränkte Studiengänge – mit dem System des Numerus Clausus – verdeutlichen eindrucksvoll, dass im Zweifelsfall ein bestimmtes Kriterium die Aufnahme eines begehrten Studienplatzes erleichtern und damit spätere Karrierechancen ebnen kann: Der Geldbeutel der Eltern – beispielsweise durch rechtliches Einklagen.

Welche Rolle spielen Beziehungen für den Bildungs- und Berufserfolg?

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass gebildete Menschen mehr Berufserfolg haben und sich ihrem Leben sowie fremden Erwartungsmustern nicht so sehr schicksalhaft ausgeliefert wie weniger gebildete Menschen fühlen. Eine gelungene Einbindung in soziale Strukturen ist für jeden ferner nicht nur ein wichtiger Faktor für Gesundheit, sondern auch für die eigene Selbstentfaltung.
Familien und ihre Kinder sind mit insgesamt vier verschiedenen Kapitalsorten ausgestattet. Diese Kapitalsorten können nach Belieben ineinander umgewandelt und an nachfolgende Generationen weitergegeben werden:

  • Kulturelles Kapital = Fähigkeiten, Handlungswissen und Titel,
  • Ökonomisches Kapital = Geld und sonstige Vermögenswerte,
  • Soziales Kapital = Sämtliche Ressourcen durch Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft/Gruppe und
  • Symbolisches Kapital = Prestige für die Position, der man innewohnt.

Das Elite-Internat Salem am Bodensee, an welches u.a. Adelige und Unternehmer ihre Söhne und Töchter schicken, ist ein gutes Beispiel für die Umwandlung von ökonomischem Kapital hin zu kulturellem, sozialem und symbolischem Kapital. Wohlhabende Eltern zahlen weit über 3.000 € pro Monat dafür, dass ihre Kinder einen besseren Zugang zu Netzwerken bzw. zu nützlichen Kontakten für die Zukunft haben und um mit dem Wissen und dem Prestige, welches der Elite-Schule anheimgestellt wird, bessere Zukunftsoptionen anzustreben. Gleichzeitig wird dort den Kindern ein bestimmter Habitus – das heißt, ein für eine Gemeinschaft typisches Auftreten und Benehmen mit seinen Gewohnheiten und Präferenzen in puncto Denken, Fühlen und Handeln – anerzogen, von dem sie ihr Leben lang profitieren werden.

Was fördert das Lernen und den Lernerfolg eines Menschen?

Der Mensch ist ein soziales Wesen und ohne Liebe und Zuwendung von nahestehenden Personen kann ein Kind nicht gedeihen. Der Entwicklungsprozess eines Menschen ist meistens steinig und Schule kann Angst machen. Eltern und Lehrer verkennen hierbei oft die Rolle von Emotionen, denn diese haben einen entscheidenden Einfluss auf den Lernerfolg der Schüler. Fürchtet sich dieser beispielsweise im besonderen Maße vor einer schweren Prüfung, so wird der Schüler sicherlich ganz anders an die Prüfungsvorbereitung herangehen als ein Schüler, der grundsätzlich Freude am Lernen hat.

Fakt ist also: Stress, Überforderung und Versagensängste wirken mehr als kontraproduktiv für den individuellen Lernerfolg. Vertrauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft bzw. Gruppe fördert nicht nur das Selbstbewusstsein eines Menschen, sondern reduziert gleichzeitig Prüfungsangst jeglicher Art. Umso wichtiger ist es also, sich über entsprechende Vorgehensweisen und Tipps zu informieren, wenn eine solche „Angst“ vor Prüfungen besteht.

Folgende Tipps können hilfreich sein:

  • Autonomie erleben: Der Lernende sollte möglichst eigenständig lernen dürfen.
  • Bedeutungsvolles Lernen: Wenn der Schüler das zu Erlernende als für sich relevant und sinnhaft einstufen kann, dann wird er mit besonderem Eifer seine Studien angehen.
  • Implizites Lernen: Lernen muss „unter die Haut gehen“, sollte spielerisch nebenbei passieren und muss begeistern, so formuliert es der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther. Begeisterung ist somit stets der Schlüssel zum Lernerfolg.
  • Eigene Kompetenz erleben: Lassen Sie den Lernenden seine Fähigkeiten ausprobieren! Das Wahrnehmen der eigenen Leistungsfähigkeit kurbelt wiederum die Lernmotivation an.
  • Die Macht des Lobes: Belobigungen und Geschenke im Alltag sowie regelmäßige Gespräche haben einen erheblichen Einfluss auf die intrinsische Motivation – das heißt das innere „Brennen“ für eine Tätigkeit – von Lernenden. Durch ein derartig positives Resonanzverhältnis werden Flow-Zustände, in denen der Mensch in seiner Tätigkeit vollständig aufgeht, begünstigt.
  • Immer weiter Üben: Wissenschaftliche Studien haben bestätigt, die Fertigkeiten und Wissensbestände auf einem Gebiet verbessern sich automatisch mit der Häufigkeit des Praktizierens der zu erlernenden Fähigkeit und der Wiederholung von Wissenselementen.

Lebenslanges Lernen

Das erworbene Wissen eines jeden Menschen veraltet und verliert oft im Laufe der Zeit seine Gültigkeit vor dem Hintergrund neuer Entdeckungen und Entwicklungen. Im Berufsleben werden somit stetig neue Kompetenzen verlangt, die ein Berufstätiger neu erwerben oder auffrischen sollte. Fort- und Weiterbildungen helfen dabei, den sich verändernden beruflichen Anforderungen gewachsen zu bleiben und auch die persönliche Weiterentwicklung zu unterstützen.

Förderungsmöglichkeit: Bildungsgutschein

Damit Sie einen Bildungsgutschein erhalten, müssen Sie zuvor eine Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit oder durch das Jobcenter durchführen. Ferner müssen Sie nachweisen können, dass die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme notwendig ist, um eine bereits bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden. Beziehbare Leistungen im Rahmen des Bildungsgutscheins hängen von Ihren individuellen Voraussetzungen ab und können die Kosten für die Hin- und Rückfahrt, die Weiterbildung bzw. Umschulung an sich sowie die Unterbringung abdecken. Den geeigneten Bildungsträger können Sie selbst wählen, sofern das Bildungsangebot für die Förderung zugelassen ist. Im Allgemeinen sind Bildungsgutscheine vorgesehen für:

  • Arbeitslose, die eine berufliche Wiedereingliederung anstreben,
  • Berufstätige, die eine konkret drohende Arbeitslosigkeit abwenden möchten und
  • Sonstige Personen, bei denen eine Weiterbildung oder Umschulung aufgrund eines fehlenden Berufsabschlusses erforderlich ist.

Bildungsurlaub

Mit der Möglichkeit, sich Bildungsurlaub zu nehmen, ermöglicht der Staat Arbeitnehmern, lebenslang Lernen zu können und das im Idealfall unter Weiterzahlung des Gehalts (hängt vom Arbeitgeber ab). Schließlich profitiert auch der Arbeitgeber durch das neu erworbene Wissen des Angestellten. Beim Bildungsurlaub kann der Beschäftigte selbst die inhaltlichen Schwerpunkte seiner Weiterbildung festlegen. Doch Bildungsurlaub ist leider Ländersache. Bisher haben alle Bundesländer – mit Ausnahme von Bayern und Sachsen – Landesgesetze zum Bildungsurlaub verabschiedet. Es gibt also fast überall in Deutschland Bildungsurlaub – außer eben in Bayern und Sachsen.

Kinder beim Lernen und auf ihrem (Bildungs-)Weg unterstützen

Alle Kinder haben ihre individuellen Schwierigkeiten, ihre Stärken und Schwächen. Sie alle kämpfen mit dem Erwachsenwerden und mit den Anforderungen der Zukunft. Nur können sich manche dabei auf ihre Herkunft und auf ihr soziales Umfeld verlassen. Andere wiederum müssen es ganz alleine schaffen. Kann man also weniger gebildete Menschen als Teil einer festgelegten und vordefinierten Gesellschaftsstruktur bezeichnen? Leider ja, denn Bildung bildet nicht nur den Charakter, sondern auch die Entscheidungs-, Handlungs- und Motivationsfähigkeit eines Lernenden.

Des Weiteren spielt auch der Ausbau von Mut und Vertrauen zur Gestaltungsfreude in der eigenen Lebensführung eine wesentliche Rolle. Wenn die Sozialstruktur jedoch immer wieder „Bildungsverlierer“ erzeugt, dann ist es nicht verwunderlich, dass Gestaltungsfreude und Kreativität auch in Kriminalität aufgehen können. Eltern können einen entscheidenden Teil dazu beitragen, ob ihr Kind seine Lernpotenziale voll ausschöpft oder nicht. Dafür sollten Eltern die Lernfreude ihres Kindes unterstützen, ihm die notwendige Begeisterung und Geborgenheit vermitteln und ihrem Schützling regelmäßig Mut machen.

 

Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg Hamburg 2018

 

Abiturienten und Oberstufenschüler, aber auch engagierte Realschüler und junge Berufstätige können am 23. und 24. Februar 2018 auf der Ausbildungs- und Studienmesse Einstieg Hamburg vielfältige Ideen für ihre berufliche Zukunft entwickeln. In der Messe Hamburg beantworten rund 360 Aussteller den jugendlichen Besuchern, aber auch deren Eltern und Lehrkräften alles zur beruflichen Orientierung, zu Ausbildung, Studium und zur Bewerbung. Zahlreiche Hochschulen aus dem In- und Ausland informieren über ihr Studienangebot. Die vielen Unternehmen, Verbände und Sprachreiseanbieter stehen zu Themen wie Ausbildung, duales Studium, Praktika, Gap Year und Bewerbung Rede und Antwort. Unterstützt von der Hochschule Fresenius finden im Eltern- und Lehrerforum Vorträge und Workshops für Lehrkräfte und Eltern rund um die Berufs- und Studienwahl der jungen Leute statt.

Messe-Highlights:

  • kostenfreier Interessencheck mit Aussteller-Matching und Terminservice
  • Bewerbungsforum mit Mappencheck und Foto-Aktion
  • Berufe Challenge: Praktischer Einblick in verschiedene Berufsbilder
  • Großes Bühnenprogramm

Einstieg Hamburg 2018
Freitag, 23. Februar 2018, 9–16 Uhr und Samstag, 24.Februar 2018, 9–16 Uhr

Ort: Messe Hamburg, Halle B6, Eingang Süd, Karolinenstraße, 20355 Hamburg
Eintritt: Der Eintritt ist frei

Alle Informationen und Messehighlights gibt es unter www.einstieg.com/hamburg.

 

Altersvorsorge für Berufseinsteiger

Kategorie Allgemein | Schlagwörter , | 0 Kommentare
 

Die meisten jungen Menschen sind bestrebt, ihre Ausbildungen so schnell und erfolgreich wie möglich zu Ende zu bringen, um im Arbeitsleben richtig durchzustarten. Trotz dieser löblichen Einstellung sollten sie bei aller Konzentration auf Praxis und Theorie gelegentlich auch einen Blick in die Zukunft werfen. Das Thema Altersvorsorge ist gerade bei  jungen Berufseinsteigern ziemlich unbeliebt – schließlich scheint das Rentenalter noch schier unendlich weit entfernt. Doch die Auseinandersetzung mit der Altersvorsorge schon beim Eintritt ins Berufsleben ist heutzutage wichtiger denn je.

Die Altersvorsorge – ein zentrales Thema unserer Gesellschaft

Zu den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft gehört die Frage nach der Versorgung der alten Menschen. Natürlich liegt diese Sache für die meisten Auszubildenden und Studenten noch in sehr ferner Zukunft, allerdings vergehen die Jahre wie im Flug und für die Rentenansprüche spielen genauso die jungen Lebensjahre eine Rolle. Deshalb ist es so wichtig, sich schon frühmöglich Gedanken darum zu machen, wie man die Altersvorsorge gestalten will.


Verschiedene Rentenarten

Zu diesem Zweck ist es nützlich, herausfinden, wie viel Rente man später von der gesetzlichen Rentenversicherung überhaupt erwarten darf. Diese Frage ist schon früh wichtig, um zu klären, ob man in seinem Ausbildungsberuf später auf eine ausreichende Rente hoffen darf. Es gibt noch zusätzliche Möglichkeiten zur Altersvorsorge, die staatlich gefördert werden. Dazu zählen etwa die Riester-Renten-Verträge und die betriebliche Altersvorsorge. Bei der betrieblichen Altersvorsorge ist es so, dass Teile des Gehaltes in einen Anspruch auf die Altersversorgung umgewandelt werden. Dies nennt man auch Entgeltumwandlung. Davon hat übrigens auch der Arbeitgeber Vorteile, weil er auf diese Weise möglicherweise Lohnnebenkosten sparen kann. Dafür muss man als Arbeitnehmer aber auch bereit sein, auf die entsprechenden Teile des Gehalts zu verzichten.

Zusätzlich ist es noch möglich, mit privaten Lebens- oder Rentenversicherungen eigenständig vorzusorgen. Allerdings schlagen diese meistens mit hohen Kosten zu buche, sodass man sich genau überlegen muss, ob man diese eingehen und langfristig bedienen möchte.


Warum die gesetzliche Rente nicht für immer garantiert ist

Problematisch an der gesetzliche Rente ist, dass diese aufgrund des demographischen Wandels weniger sicher ist, als sich viele Menschen dies immer noch einreden. In Deutschland werden immer weniger Menschen geboren, was zwangsweise zum Älterwerden der Gesellschaft führt. Auf diese Weise funktioniert der alte Generationenvertrag nicht mehr. Das Prinzip: Dadurch, dass mehr Menschen geboren wurden und die Bevölkerung insgesamt wuchs, konnten mehr Arbeitnehmer einzahlen als alte Menschen Rente benötigten. Durch die niedrigen Geburtenraten kehrt sich dieser Trend aber mittlerweile um.

Die Investition in eine betriebliche Altersversorgung kann darum eine gute Idee sein, um die womöglich niedriger ausfallende gesetzliche Rentenzahlung auszugleichen.


Die Kranken- und Pflegeversicherung

Ganz individuell und ebenso bedeutsam ist die Frage nach der Kranken- und Pflegeversicherung. Da so gut wie jede Leserin und jeder Leser dieser Seiten bereits den einen oder anderen Besuch beim Arzt hinter sich haben dürfte, klären wir an dieser Stelle nur kurz, was sich hinter der Pflegeversicherung verbirgt. Nun, die Pflegeversicherung liegt für viele junge Menschen wahrscheinlich noch weiter weg als die Rentenversicherung und ist dennoch sehr wichtig. Denn wir haben bereits festgestellt, dass die Gesellschaft immer älter wird – weswegen auch immer mehr Menschen Pflege benötigen werden.


Verschiedene Pflegeversicherungs-Modelle

Aus diesem Grunde gibt es auch hier verschiedene Modelle. Gesetzlich Krankenversicherte sind automatisch auch pflegeversichert, während private Krankenversicherungen es häufig erfordern, dass man dort eine zusätzliche Pflege-Pflichtversicherung abschließt. Es handelt sich hierbei auch nicht um eine Option, sondern um eine Verpflichtung. Es gehört zu unserem Sozialstaat, dass jeder Mensch für seine Pflege abgesichert ist. Durch diesen Umstand erklärt sich die Pflicht zur Versicherung. Wer sich allerdings mit den immensen Kosten beschäftigt, welche je nach Bedürftigkeit anfallen, sieht schnell, wie groß die finanziellen Verpflichtungen werden können. Aus diesem Grunde greifen mittlerweile verhältnismäßig viele Arbeitnehmer zu einer Pflegezusatzversicherung, da die Unterschiede zwischen der privaten und der gesetzlichen Pflegeversicherung eher gering sind. Im Zweifelsfall sollte man sich mit dem Dickicht an zusätzlichen Angeboten allerdings erst angemessen auseinandersetzen, bevor man einfach zu einem Angebot greift, ohne wirklich verglichen zu haben.


Industrie 4.0 – Chance und Risiko zugleich

Eine der größten Entwicklungen, die derzeit wirtschaftlich nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in der ganzen westlichen Welt ablaufen, ist die hin zur sogenannten Industrie 4.0. Hinter diesem oft im Marketing genutzten Schlagwort verbirgt sich ein Konzept, dass die Digitalisierung der Gesellschaft als Möglichkeit zur Verbesserung der Wirtschaft versteht. Mittels modernster und vernetzter Technologie, so die Vision, lassen sich zahlreiche Arbeitsabläufe automatisieren. So kann etwa die Logistik mit Hilfe komplizierter Sensoren und Aktoren beinahe selbstständig, von Künstlicher Intelligenz gesteuert, ablaufen. Gleiches gilt für Produktionsabläufe, bei denen sogar Fehler und Störungen von allein registriert und behoben werden.

Der demographische Wandel und der Arbeitsmarkt

Auch der demographische Wandel hat weitreichende Folgen für die Arbeitswelt. Denn, wo Unternehmen künftig nicht mehr zwischen einem unglaublich großen Pool an Arbeitnehmern wählen können, sondern wesentlich weniger potenzielle Angestellte zur Verfügung stehen, werden Firmen vermutlich vermehrt darauf achten, dass sie erfolgreich und genauestens Scouting betreiben. Dabei müssen sie auch Rücksicht auf die sich wandelnden Wünsche der Menschen nehmen und sich beispielsweise flexibel in Sachen Work-Life-Balance erweisen. Denn ohne Frage wird die Denkweise der jungen Generation eine große Rolle dabei spielen, ob die Firmen in der Lage sind, hochkarätigen Nachwuchs zu generieren.

 

Steigende Schülerzahlen an Privatschulen

 

Das Interesse an Privatschulen in freier Trägerschaft ist in Deutschland weiter gestiegen, wie die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Schuljahr 2015/2015 zeigen: Sowohl die Anzahl der Schüler an solchen Freien Schulen, als auch die Zahl der Privatschulen hat sich weiter erhöht.

Die Schülerzahl an Privatschulen steigt seit Jahren kontinuierlich an und das trotz insgesamt rückläufiger Schülerzahlen aufgrund der demografischen Entwicklung. Im letzten Schuljahr besuchte jeder Elfte der rund 11 Millionen Schüler eine Privatschule. Die Zahl der Privatschulen ist in den letzten 3 Jahren um 5 Prozent gestiegen: 5.770 Schulen in freier Trägerschaft gibt es insgesamt. 10,2 Prozent dieser Schulen sind allgemeinbildend und 24,3 Prozent berufsbildende Privatschulen.

Für viele Eltern spielt der Wunsch nach einer individuellen Betreuung eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für eine Privatschule. Sie wünschen sich intensive Förderung, ein motivierendes Lernumfeld und Bildungsangebote, die über den Unterricht hinausgehen. Diese Anforderungen sehen viele Eltern an staatlichen Schulen häufig nicht erfüllt.  „Immer mehr Eltern machen von ihrem Wahlrecht Gebrauch und suchen für ihr Kind eine Bildungseinrichtung, die ihren Vorstellungen und Wünschen gerecht wird. Bei Freien Schulen finden sie häufig eine passgenaue Bildungseinrichtung“, so Dietmar Schlömp, Bundesgeschäftsführer des VDP – Verband Deutscher Privatschulverbände e.V.

Da Privatschulen nur geringe staatliche Förderung erhalten, müssen Eltern an freien Schulen Schulgeld bezahlen. Die Höhe dieses Schulgeldes unterscheidet sich von Schule zu Schule und liegt meist zwischen 100 und 800 Euro im Monat. Die Höhe des Schulgeldes kann sich auch individuell nach dem Einkommen der Eltern richten.

Weitere Informationen zu Privatschulen gibt es auf Privatschulen-Vergleich.de.

Elternabend_Original

 

Karrieremesse „Stuzubi – bald Student oder Azubi“ 2016

 

Auf der Karrieremesse Stuzubi finden Abiturienten, Schüler mit Fachhochschulreife und Mittlerer Reife (Realschule) ihren Traumjob! Zahlreiche Universitäten, Fachhochschulen, regionale sowie bundesweite Unternehmen sind auf der Stuzubi vertreten und informieren rund um Studium, Ausbildung, Duales Studium, Ausland und Freiwilligendienste.

Parallel läuft ein ganztägiges Vortragsprogramm mit Experten. Auf der Stuzubi gibt es kein Speed-Dating, sondern man nimmt sich Zeit für dich! Immer samstags von 10-16 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei. Alle Infos zur Stuzubi-Messe gibt es auf www.stuzubi.de.

Hier die nächsten Messe-Termine 2016

Essen: 13.02. Colosseum Theater
Nürnberg: 20.02. Meistersingerhalle
München 27.02. Zenith – Die Kulturhalle
Leipzig 05.03. Kongresshalle am Zoo
Stuttgart 30.04. Liederhalle
Dortmund 21.05. Eishalle Revierpark Wischlingen

 

Facebook
Bildungsweb in Sozialen Netzwerken
Kategorien
Schlagwörter
Neueste Einträge
Archiv