Studienverlauf
1. Semester
Mathematik
- Logische und algebraische Grundlagen
- Analytische Grundlagen
- Reelle und komplexe Zahlen
- Reelle Funktionen
- Lösen von Gleichungen
- Differential- und Integralrechnung und Anwendungen
- Integrationstechniken
- Komplexe Zahlen und Funktionen
- Linear-algebraische Grundlagen
- Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher
- Reihenentwicklung von Funktionen
- Differentialgleichungen und Anwendungen
Elektrotechnik
- Elektrostatisches Feld
- Stationäres Elektrisches Strömungsfeld
- Einfache elektrische Netzwerke
- Stromleitungsmechanismen
- Stationäres Magnetfeld
- Zeitlich veränderliches elektromagnetisches Feld
- Zeitabhängige Strom- und Spannungsformen
- Wechselspannung und Wechselstrom
- Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform
- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken
- Laplace-Transformation
Arbeitsmethoden und Softwareanwendungen
- Zeitmanagement
- Selbstmanagement
- Methoden der Literaturrecherche
- Literaturverwaltungssoftware
- Quellen für die Recherche (Bibliotheken, Fachdatenbanken, Internet, ...)
- Regeln und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Textverarbeitung mit Microsoft Office und LaTeX
- Präsentationserstellung mit Microsoft PowerPoint und LaTeX
- Berechnungen mit Microsoft Excel
- MatLab als Werkzeug des ingenieurmäßigen Arbeitens
Orientierungs-Studienprojekt
- Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Projektmanagement
- Semesterübergreifend 1. + 2. Semester
2. Semester:
Physik
- Physik der Schwingungen
- Allgemeine Wellenlehre
- Elektromagnetische Wellen
- Strahlen- und Wellenoptik
- Elementare Quantenphysik
- Grundlagen der Atomphysik
- Elementare Kernphysik
Digitaltechnik
- Zahlensysteme und ihre Darstellung
- Kodierung, Kodesicherung
- logische Verknüpfungen
- Rechenregeln der Schaltalgebra
- Schaltungsanalyse, Schaltungssynthese
- Vereinfachung von Schaltfunktionen, Kippschaltungen, Flipfloparten
- Entwurf sequentieller Schaltungen, synchroner Schaltwerke, impulsgesteuerter Schaltwerke
Projektmanagement
- Projektmanagement (Definition, Planung, Kontrolle, Abschluss)
- Softwareeinsatz im Projektmanagement (MS Project)
- Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
- Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
- Führungstechniken
Englisch
- Technisches Englisch für Meetings, Präsentationen, Emails und Telefonate
- Ingenieurspezifisches Vokabular
- Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation
- Kulturdimensionen
Orientierungs-Studienprojekt
- Angelehnt an Arbeitsmethoden und Softwareentwicklung & Projektmanagement
- Semesterübergreifend 1. + 2. Semester
3. Semester:
Informatik
- Automaten und formale Sprachen
- Datenstrukturen
- Algorithmen
- Programmiersprachen
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
Mikroprozessortechnik
- Struktur und Funktionsweise von Mikrocomputern und Mikroprozessoren
- Prozessor-Architektur und Programmiermodell
- Standardprozessoren
- Signalprozessoren
- Mikrocontroller
- ASIC
- Buskonzepte und Buszugriffsverfahren, Maschinenzyklen und Bussignale
- Interrupt-Steuerung
- Schaltungsentwurf, Test- und Logikanalyse
- Einsatz programmierbarer Logik
- Anwendung von Mikrocontrollern
- Schnittstellen
- Hardware-Struktur peripherer Bausteine und deren Programmierung
- Programmierumgebungen
- Applikationen
Qualitätsmanagement
- Grundlagen, Ziele und Wesen des modernen QM
- Normen, Regelwerke und Dokumentation
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung im Qualitätswesen
- QM in der Produktion - Methoden der Qualitätsprüfung
- Total Quality Management (TQM): Die sieben grundlegenden Werkzeuge, Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP).
- Methoden der Qualitätsplanung - QM in Entwicklung, Konstruktion und Prozessplanung: Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA), Konstruktions-FMEA, Prozess-FMEA.
- Organisation und Verarbeitung von Qualitätsinformationen (CAQ-Systeme).
- Zertifizierung und Qualitätsaudit
Betriebsorganisation und Logistik
- Unternehmensformen
- Produktionsplanung und -steuerung
- Unternehmenslogistik
- Unternehmensstrategien
- Gestaltung der Arbeitsabläufe
- Produktionsarten: Einzel-/ Individualproduktion, Serienproduktion, Massenproduktion
- Lean Management
Basis-Studienprojekt
- Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3.+ 4. Semester
- Semesterübergreifend
4. Semester:
Industrielle Informationstechnik
- Rechnerarchitektur: Arbeitsweise von Prozessoren, Arbeitsweise von Speichern, Daten-Eingabe und -Ausgabe
- Industrielle Computersysteme
- Betriebssysteme: Aufgabe und Struktur von Betriebssystemen, Einführung in MS Windows
- Rechnerkommunikation: Computernetzwerke, Schichtenmodell der Kommunikation
- Industriell genutzte Protokolle (Ethernet, Profibus, ASi-Bus)
- Einführung in die Programmierung
- Einführung in eine ausgewählte Programmiersprache
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Messtechnik
- Grundlegende Messprinzipien
- Messen zeitabhängiger Größen
- Messgeräte und Messverfahren für elektrische Größen
- Zähler
- Rechnerunterstütztes Messen
Steuerungstechnik
- Grundbegriffe der Steuerungstechnik
- Steuerungsarten
- Methoden und Verfahren
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Kommunikationssysteme für die Automation
Regelungstechnik
- Grundbegriffe und Aufgaben von Regelungen
- Regelstrecken und Regeleinrichtungen
- Regelkreise
- Stabilität von Regelkreisen
- Entwurf von Regelkreisen
Sensorik und Aktorik
- Messtechnische Grundlagen
- Sensortechnisch-physikalische Grundlagen
- Messkette
- Sensorik geometrischer Größen
- Sensorik kinematischer Größen
- Sensorik dynamischer Größen
- Sensorik von Einflussgrößen
- Strukturintegrierte Sensorik, Embedded Sensors
- Mikrosensorik
- Sensorsignalausgabe
- Elektromechanische Aktoren
- Piezoelektrische Aktoren
- Fluidmechanische Aktoren
- Thermomechanische Aktoren
- Aktoreigenschaften und Kenndaten
- Sensor-Aktor-Prozessorik
- Adaptronik
- Mikroaktorik
Werkstoffe der Elektrotechnik
- Bindungszustände
- Ordnungszustände
- Phasenbildung
- Verfahren zur Bestimmung nichtelektrischer Werkstoffeigenschaften
- Verformungsverhalten metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe
- Kristallerholung und Rekristallisation
- Redox-Reaktionen und elektrochemisches Potenzial
- Galvanische Zellen
- Elektrolyse
- Elektrochemische Korrosion
- Elektrische Leitfähigkeit
- Leitungsmechanismus (Leiter, Nichtleiter, Halbleiter)
- Leiterwerkstoffe
- Widerstandswerkstoffe
- Kontaktwerkstoffe (bewegte und feste Kontakte)
- Halbleiterwerkstoffe
- Isolier- und dielektrische Werkstoffe
- Supraleitende Werkstoffe
- Magnetwerkstoffe
- Lichtwellenleiter
Basis-Studienprojekt
- Angelehnt an zwei Fächer aus dem 3.+ 4. Semester
- Semesterübergreifend
5. Semester:
Leistungselektronik
- Einführung in die Leistungselektronik (Grundlagen, Schaltbetrieb, Leistungsbilanz, Betriebsquadranten)
- Leistungshalbleiter
- Stromrichterschaltungen
- Gleichstromsteller
- Umrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis
Elektronik
- Verstärkerprinzip, idealer und realer Operationsverstärker, OP-Grundschaltungen
- Integrator und Differentiator
- Filterschaltungen 1. Ordnung mit OP
- Filter höherer Ordnung
- Schmitt-Trigger-Schaltungen und Multivibratoren
- Komparatoren
- Spannungsreglerschaltungen
- Dioden und Z-Dioden
- Transistoren
- Simulation elektronischer Schaltungen
- Erstellung von Schaltbildern und Leiterplattenlayouts
Elektrische Maschinen
- Grundlagen der elektrischen Maschinen
- Analyse von Stell- und Bewegungsvorgängen
- Bestimmung der erforderlichen Motorleistung
- Betriebsarten nach VDE, Schalthäufigkeit
- Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen, geregelte elektrische Antriebe
- Elektrische und mechanische Ausführung
Instandhaltungsmanagement
- Kenngrößen des Betriebs von Produktionsanlagen: Technische Verfügbarkeit, Zeitliche Nutzung von Anlagen, Technische Nutzung von Anlagen
- Aufgabenteilung zwischen Arbeitsvorbereitung, Instandhaltung und Produktion
- Planung und Steuerung der Instandhaltung
- Bedeutung der Arbeitsvorbereitung für die Instandhaltung
- Inspektion, Wartung und Instandhaltung
- Instandhaltungspersonal und Leistungslohn
- Instandhaltungskosten
- erfolgreiche Instandhaltung durch Kennzahlen
- Nutzungsgrad und Nutzungsdauer der Maschinen
- Ersatzteillogistik
- Instandhaltung aus Sicht des Rechtswesens
- Historiendaten und Statistiken
- EDV-Einsatz
- Bedeutung der Instandhaltung für angrenzende Bereiche
- Total Productive Maintenance (TPM) zur Optimierung der betrieblichen Abläufe.
Fach-Studienprojekte
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes
- Angelehnt an Module des jeweiligen Studiensemesters
6. Semester:
Betriebswirtschaftslehre
- Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und theoretische Konzepte
- Methoden betriebswirtschaftlicher Analyse und Synthese
- Betriebliche Organisationsformen
- Markt- und Wettbewerbsanalyse und strategische Positionierung im Markt
- Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenrechnungssysteme in der Praxis, Voll- und Teilkostenrechnung
- Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung: Statische Kostenvergleichsrechnung, Statische Amortisationsrechnung, Dynamische Investitionsrechnungsmethoden
- Der Jahresabschluss: Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
Regenerative Energien
- Energie und Klimaschutz
- Solarthermie, Photovoltaik,
- Windkraft, Wasserkraft, Geothermie
- Biomasse, Brennstoffzelle
Nachrichtentechnik
- Signale und Systeme
- Pulse-Code-Modulation, digitale Signalverarbeitung und Audiocodierung
- Modulation eines sinusförmigen Trägers
- Digitale Übertragung im Basisband
- Telekommunikationsnetze
- Optische Nachrichtentechnik
- Informationstheorie und Kanalcodierung
- Mobilkommunikation
Service Enineering
- Märkte und Perspektiven
- After Sales Service
- Service Engineering
- Service Supply Chain Management
- Ersatzteilmanagement
- Outsourcing und Kollaboration (u. a. Betreibermodelle)
- Technologie und Innovation
Fach-Studienprojekte
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes
- Angelehnt an zwei Module des jeweiligen Studiensemesters
7. Semester:
Maschinelle Anlagen
- Grundbegriffe der Statik: Kräfte und ihre Zerlegung; Kräftepaar und Drehmomente; Schnittprinzip
- Schwerpunktermittlung: Massenmittelpunkt; Flächen- und Linienschwerpunkt
- Ebene Fachwerke
- Haftung und Reibung
- Zug- und Druckbeanspruchung: Spannung, Dehnung
- Biegebeanspruchung: gerade Biegung, Biegespannung; axiale Flächen- und Widerstandsmomente; Satz von Steiner
- Torsionsbeanspruchung: Torsionsspannung; polare Flächen- und Widerstandsmomente; Schubbeanspruchung und Vergleichsspannungen
- Bewegung eines Massenpunktes: Kinematik mit verschiedenen Bezugskoordinatensystemen
- Kinematik und Kinetik von Massenpunktsystemen: Energiesatz, Impuls- und Drallsatz; Massenträgheitsmomente
Energietechnik
- Kraftwerkstechnik
- Dampfkraftwerke
- Kernkraftwerke
- Gasturbinenkraftwerke
- Kombinationskraftwerke
- Stationäre Kolbenmotoren für energetischen Einsatz
- Brennstoffzellen
- Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerk
- Wasserkraftwerke
- Müllverwertung
- Energieverteilung
- Energiespeicherung
- Liberalisierung der Energiemärkte
Mechatronik
- Systemtechnische Methodik der Mechatronik
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Regelung und Steuerung
- Positionierungstechnik und Robotik
- Produktionstechnik
- Feinwerktechnik
- Audio-Video-Technik
- Computertechnik
- Fahrzeugtechnik
- Gebäudetechnik
- Medizintechnik
Unternehmerisches Planspiel
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Kaufmännische und /oder rechtliche Aspekte
Fach-Studienprojekte
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes
- Angelehnt an Module des jeweiligen Studiensemesters
8. Semester:
wissenschaftstheoretisches Studienprojekte
- Angewandte Inhalte eines ausgewählten Fachgebietes
- Methodischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Systematische Recherche
Projektseminar Abschlussarbeit
- Vorbereitung zur Erstellung einer komplexen und umfangreichen wissenschaftlich-technischen Abschlussarbeit
- Arbeitsplanung, Zeitmanagement, Projektmanagement
Bachelor-Thesis & Kolloquium
- Problemanalyse und -strukturierung, Projektplanung und -durchführung
- Entwicklung von Problemlösestrategien für ein technisches bzw. betriebliches Problem
- schriftliche Ausarbeitung, in der sowohl die fachlichen Überlegungen als auch das methodische Vorgehen dokumentiert werden.
- Das Ergebnis der Bachelor-Thesis wird in einem mündlichen Vortrag unter Benutzung von Hilfsmitteln (z. B. Präsentationstechnik) präsentiert.