Skip to main content

Studienwahl

Wie finde ich den passenden Bachelor?

Die Wahl des richtigen Bachelor-Studiums ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Bildungsweg. Mit einer gezielten Herangehensweise lässt sich ein passender Studiengang finden, der sowohl den eigenen Interessen als auch den beruflichen Perspektiven entspricht. Hier sind die wichtigsten Schritte, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

1. Eigene Interessen und Stärken analysieren

Der erste Schritt bei der Studienwahl ist die Reflexion über persönliche Interessen und Fähigkeiten. Fragen wie „Welche Fächer haben mir in der Schule Spaß gemacht?“ oder „Welche Tätigkeiten kann ich mir beruflich vorstellen?“ helfen dabei, die eigenen Präferenzen zu erkennen. Zudem können Online-Studienwahltests eine Orientierung geben.

2. Überblick über Studiengänge verschaffen

Das Angebot an Bachelor-Studiengängen ist vielfältig. Von klassischen Fächern wie BWL oder Informatik bis hin zu spezialisierten Studiengängen wie Game Design oder Nachhaltigkeitsmanagement gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Hochschulportale und Studienführer bieten eine gute erste Orientierung.

3. Hochschulformen vergleichen

Nicht jede Hochschule bietet das gleiche Studienkonzept, die verschiedenen Hochschultypen stehen für verschieden Schwerpunkte in der Lehre. Universitäten legen den Fokus auf Forschung und Theorie, während Fachhochschulen praxisorientierte Studiengänge mit enger Anbindung an die Wirtschaft anbieten. Duale Hochschulen kombinieren Studium und Berufserfahrung in Unternehmen, was eine besonders praxisnahe Ausbildung ermöglicht.

4. Zulassungsvoraussetzungen prüfen

Jeder Studiengang hat eigene Zugangsvoraussetzungen. Neben dem Numerus Clausus (NC) gibt es oft auch spezifische Anforderungen wie Eignungstests, Motivationsschreiben oder Auswahlgespräche. Wer sich frühzeitig informiert, kann sich gezielt vorbereiten und Alternativen in Betracht ziehen.

5. Studienorte und Hochschulen recherchieren

Der Studienort spielt eine große Rolle für das Wohlbefinden während des Studiums. Großstädte bieten ein pulsierendes Studentenleben, während kleinere Universitätsstädte oft eine familiärere Atmosphäre haben. Auch die Lebenshaltungskosten und Wohnmöglichkeiten, die sich je nach Studienort erheblich unterscheiden können, sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden.

6. Finanzierungsmöglichkeiten bedenken

Ein Studium ist mit Kosten verbunden, die über die Semesterbeiträge hinausgehen. Neben BAföG gibt es Stipendien, Studienkredite und Nebenjobs, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Hochschulen bieten oft Beratungen an, um die passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden.

7. Persönliche Präferenzen einfließen lassen

Neben den objektiven Kriterien sollten auch persönliche Faktoren in die Entscheidung einfließen. Wer Wert auf kleine Lerngruppen legt, sollte eine Hochschule mit persönlicher Betreuung wählen. Internationale Austauschprogramme oder ein hoher Praxisbezug können ebenfalls entscheidende Faktoren sein. Nicht zuletzt sollte auch das Bauchgefühl nicht außer Acht gelassen werden. Darum ist ein persönlicher Besuch der Hochschule immer empfehlenswert.

Hochschulen und Studiengänge
Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.

Was ist Bildung.de?

Bildung.de ist ein unabhängiges Informationsportal rund um das Thema Bildung in Deutschland. Ob Schule, Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – hier findet sich eine umfassende Übersicht über Zehntausende Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im ganzen Land. Die Plattform bietet Orientierung im komplexen Bildungssystem und unterstützt bei der Suche nach dem individuell passenden Bildungsweg.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebots ist oft eine Herausforderung. Die Vielfalt der Schulformen, Studiengänge und Weiterbildungsangebote bei einer großen Zahl ganz unterschiedlicher Bildungsanbieter kann schnell unübersichtlich werden. Hinzu kommt, dass es bei vielen Informationsquellen im Internet nicht immer leicht zu erkennen ist, ob die Inhalte unabhängig zusammengestellt oder von kommerziellen Interessen geprägt sind. Dadurch fällt es oft schwer, eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu finden.

Bildung.de hilft dabei, eine fundierte Entscheidung für den Bildungsweg zu treffen und bietet transparente, hilfreiche Informationen – neutral und unabhängig. So wird die Orientierung im Bildungssystem erleichtert und die Suche nach dem passenden Bildungsangebot einfacher.