Studium
Kontakt
Werkstofftechnik 6 cp
Technische Mechanik 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente I 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente II 6 cp
CAD-Techniken und Finite-Elemente-Simulation 6 cp
Technische Thermodynamik und Fluidmechanik 6 cp
Analoge Regelungstechnik mit Labor 6 cp
Konstruktionslehre und Maschinenelemente III 6 cp
Fertigungstechnik 6 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
* Aus dem Modulkatalog der Homogenisierungsphase sind 5 Module mit insgesamt 30 cp in der dargestellten Vorzugsreihenfolge zu belegen (je nach Vorleistungen). Für Absolventinnen und Absolventen eines ersten Studiums in der Fachrichtung Mechatronik mit wenigstens 210 ECTS-Leistungspunkten entfällt die Homogenisierungsphase. Näheres hierzu regelt die Prüfungsordnung.
Mathematisch-naturwissenschaftlich vertiefende Grundlagen
Höhere mathematische Methoden 6 cp
Embedded Systems 6 cp
Höhere Technische Mechanik 6 cp
Wissenschaftliches Arbeiten und Internationales Projektmanagement 6 cp
4 Leistungssemester, das entspricht einer Regelstudienzeit von 24 Monaten. Studierende können die Betreuungszeit gebührenfrei um 12 Monate verlängern.
Das Master-Studiengang ist inhaltlich modular aufgebaut. Es werden thematisch abgeschlossene Stoffgebiete (Module), denen Creditpoints nach dem European Credit Transfer System (ECTS) zugeordnet sind, studiert. Wie viele Creditpoints jedem Modul zugeordnet sind, richtet sich nach dem Umfang eines Moduls und dem damit verbundenen Arbeitsaufwand.
Produktentstehung 6 cp
Fertigung und Produktion im Maschinenbau I 6 cp
Werkstoffe in der Fertigungstechnik 6 cp
Qualitätsmanagement in der Produktentstehung 6 cp
Schwingungslehre und Maschinendynamik 6 cp
Fertigung und Produktion im Maschinenbau II 6 cp
Fertigungslogistik 6 cp
F&E-Management 6 cp
Masterkolleg 10 cp
Masterarbeit inkl. Kolloquium 26 cp