Von M.A. bis MBA - Master Abschlüsse im Überblick
Ein Master-Abschluss ist die zweite akademische Stufe nach dem Bachelor und kann je nach Fachrichtung und Hochschule verschiedene Bezeichnungen tragen. Während der Abschluss für viele Studiengänge einheitlich geregelt ist, gibt es in einigen Bereichen spezifische Master-Titel. Hier kommt ein Überblick der häufigsten Master-Abschlüsse:
Master of Arts (M.A.)
Der Master of Arts ist einer der häufigsten Abschlüsse und wird in geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen vergeben. Typische Fachrichtungen sind:
- Sprach- und Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- BWL und VWL
Master of Science (M.Sc.)
Dieser Abschluss wird in naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Studiengängen verliehen. Studienfächer mit einem M.Sc. sind unter anderem:
- Informatik
- Physik, Chemie und Biologie
- Ingenieurwissenschaften
Master of Engineering (M.Eng.)
Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge können entweder mit einem M.Sc. oder einem M.Eng. abschließen. Der M.Eng. ist praxisorientierter und wird häufig an Fachhochschulen angeboten.
Master of Laws (LL.M.)
Juristische Vertiefungsstudiengänge führen zum Abschluss des Master of Laws. Dieser ist insbesondere für Juristen gedacht, die sich international oder in speziellen Rechtsgebieten weiterqualifizieren möchten.
Master of Education (M.Ed.)
Dieser Abschluss ist Voraussetzung für das Lehramt an Gymnasien oder beruflichen Schulen in vielen Bundesländern. Er folgt auf einen lehramtsbezogenen Bachelor und bereitet auf das Referendariat vor.
Master of Music (M.Mus.)
Der Master of Music wird an Musikhochschulen und Universitäten vergeben und dient der künstlerischen sowie wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich der Musik. Er richtet sich an Musiker, Komponisten und Musikwissenschaftler.
Master of Fine Arts (M.F.A.)
Dieser Abschluss ist speziell für künstlerische Studiengänge vorgesehen, darunter Bildende Kunst, Theater, Film oder Design. Der M.F.A. legt besonderen Wert auf praxisorientierte, künstlerische Entwicklung und kreative Forschung.
Master of Business Administration (MBA)
Der MBA ist ein weiterbildender Master und richtet sich insbesondere an Berufstätige, die sich im Bereich Management und Unternehmensführung weiterqualifizieren möchten. Im Gegensatz zu anderen Master-Abschlüssen setzt er meist Berufserfahrung voraus.
Welcher Master-Abschluss ist der richtige?
Die Wahl des Master-Abschlusses hängt stark von den individuellen Karriereplänen ab. Wer eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt, sollte auf einen forschungsorientierten M.Sc. oder M.A. setzen, während praxisnahe Studiengänge wie der M.Eng. oder MBA besonders auf den Berufseinstieg und -aufstieg vorbereiten.
Ein Master-Abschluss ist in vielen Branchen ein wichtiger Qualifikationsnachweis und kann den Zugang zu höheren Positionen sowie besseren Verdienstmöglichkeiten erleichtern. Die Entscheidung für einen bestimmten Abschluss sollte daher gut durchdacht sein und zur gewählten Fachrichtung sowie den persönlichen Karriereplänen passen.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.
Was ist Bildung.de?
Bildung.de ist ein unabhängiges Informationsportal rund um das Thema Bildung in Deutschland. Ob Schule, Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – hier findet sich eine umfassende Übersicht über Zehntausende Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im ganzen Land. Die Plattform bietet Orientierung im komplexen Bildungssystem und unterstützt bei der Suche nach dem individuell passenden Bildungsweg.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebots ist oft eine Herausforderung. Die Vielfalt der Schulformen, Studiengänge und Weiterbildungsangebote bei einer großen Zahl ganz unterschiedlicher Bildungsanbieter kann schnell unübersichtlich werden. Hinzu kommt, dass es bei vielen Informationsquellen im Internet nicht immer leicht zu erkennen ist, ob die Inhalte unabhängig zusammengestellt oder von kommerziellen Interessen geprägt sind. Dadurch fällt es oft schwer, eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu finden.
Bildung.de hilft dabei, eine fundierte Entscheidung für den Bildungsweg zu treffen und bietet transparente, hilfreiche Informationen – neutral und unabhängig. So wird die Orientierung im Bildungssystem erleichtert und die Suche nach dem passenden Bildungsangebot einfacher.