Skip to main content

Master im Ausland

Studienwahl beim Master-Studium: Was, wann, wie, wo zum Master

Die Wahl eines Master-Studiengangs ist eine entscheidende Phase in der akademischen und beruflichen Laufbahn. Anders als beim Bachelor steht oft nicht mehr die Grundausbildung im Fokus, sondern eine gezielte Spezialisierung. Doch welche Kriterien sollten bei der Entscheidung eine Rolle spielen? Oder doch in den Beruf statt Master?

Möglichkeiten für ein Master-Studium im Ausland

Es gibt verschiedene Wege, während des Master-Studiums internationale Erfahrungen zu sammeln. Neben einem vollständigen Master-Studium im Ausland besteht die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hochschule zu absolvieren. Programme wie Erasmus+ erleichtern den Studierendenaustausch innerhalb Europas, während weltweite Hochschulkooperationen auch Aufenthalte in anderen Regionen ermöglichen. Einige Universitäten bieten zudem Double-Degree-Programme an, bei denen ein Abschluss von zwei Hochschulen erworben wird.

Praktika oder Forschungsaufenthalte im Ausland sind weitere Optionen, um internationale Kompetenzen zu erweitern und das berufliche Netzwerk auszubauen

Das bringt ein Master im Ausland

Die Vorteile eines Master-Studiums im Ausland reichen von Karriereboost, F

  • Bessere Karrierechancen: Viele Arbeitgeber schätzen internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen.
  • Sprachkompetenz: Ein Studium im Ausland verbessert die Fremdsprachkenntnisse und erleichtert den Einstieg in internationale Arbeitsmärkte.
  • Top-Universitäten: Einige der weltweit führenden Hochschulen befinden sich außerhalb Deutschlands.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Leben und Studieren in einem anderen Land ist eine Herausförderung und fördert Selbstständigkeit und Anpassungsfähigkeit. Und nicht zuletzt kann man im Auslandsstudium neue Leute kennenlernen, Freunde finden und wertvolle Kontakte knüpfen.
  • Spezialisierte Programme: Manche Fachrichtungen sind im Ausland stärker vertreten oder besser ausgestattet als in Deutschland.

Studienbedingungen und Besonderheiten in beliebten Zielländern

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich ist ein beliebtes Ziel für Master-Studierende. Programme dauern oft nur ein Jahr, was die Gesamtkosten reduziert. Hochschulen wie Oxford, Cambridge oder LSE genießen weltweit hohes Ansehen. Die Studiengebühren sind jedoch vergleichsweise hoch, besonders für internationale Studierende. Nach dem Brexit gelten zudem neue Visabestimmungen.

USA

Die USA bieten eine große Auswahl an Master-Programmen mit hoher akademischer Qualität. Universitäten wie Harvard, MIT oder Stanford gehören zur Weltspitze. Das Studium ist stark forschungs- oder praxisorientiert, je nach gewähltem Fach. Allerdings sind die Studiengebühren oft sehr hoch, weshalb viele Studierende auf Stipendien oder Kredite angewiesen sind.

Kanada

Kanada punktet mit exzellenten Hochschulen, niedrigeren Studiengebühren als in den USA und einer offenen Einwanderungspolitik. Viele Programme haben einen starken Praxisbezug, und es gibt Möglichkeiten zur anschließenden Berufstätigkeit über ein Post-Graduation Work Permit.

Australien und Neuseeland

Diese Länder bieten hochwertige Master-Programme mit einer starken internationalen Ausrichtung. Die Studiengebühren sind hoch, aber es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten. Zudem ermöglichen es viele Programme, während und nach dem Studium zu arbeiten.

Frankreich

Frankreich hat renommierte Business Schools und Universitäten, die Master-Programme oft als Teil eines zweistufigen Studiensystems anbieten. Die Studiengebühren an staatlichen Universitäten sind relativ niedrig, während private Hochschulen teurer sein können.

Niederlande

Die Niederlande haben sich zu einem der beliebtesten Ziele für internationale Studierende entwickelt. Viele Master-Programme werden auf Englisch angeboten, die Studiengebühren sind moderat, und das Land ist für seine hohe Bildungsqualität bekannt.

Skandinavien (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland)

Viele Universitäten in Skandinavien bieten gebührenfreie Master-Programme für EU-Studierende an. Der Fokus liegt auf innovativen Lernmethoden und praxisnaher Forschung. Die Lebenshaltungskosten sind allerdings höher als in anderen Ländern.

Finanzierung eines Master-Studiums im Ausland

Die Finanzierung eines internationalen Master-Studiums kann herausfordernd sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Stipendien: DAAD, Erasmus+ und länderspezifische Förderprogramme
  • Auslands-BAföG: Unterstützt Studienkosten und teilweise Lebenshaltungskosten
  • Bildungskredite und Studienkredite
  • Jobmöglichkeiten: In vielen Ländern dürfen Studierende neben dem Studium arbeiten

Vorgehensweise und Zeitplan für den Master im Ausland

Die Planung eines Master-Studiums im Ausland sollte frühzeitig beginnen. Idealerweise startet die Recherche ein bis anderthalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn. Wichtige Schritte sind die Auswahl des passenden Programms, die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und die Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen. Stipendien und Finanzierungsoptionen sollten ebenfalls rechtzeitig geprüft und beantragt werden. Viele Hochschulen haben Bewerbungsfristen zwischen sechs und zwölf Monaten vor Studienbeginn, sodass eine rechtzeitige Einreichung essenziell ist. Auch Visa- und Wohnraumanträge benötigen oft einige Monate Bearbeitungszeit. Wer frühzeitig plant und sich umfassend informiert, kann den Start in ein internationales Master-Studium optimal vorbereiten.

Hochschulen und Studiengänge
Anbieter des Monats

FOM Hochschule

Bundesweit über 30 Standorte

Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.

Was ist Bildung.de?

Bildung.de ist ein unabhängiges Informationsportal rund um das Thema Bildung in Deutschland. Ob Schule, Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – hier findet sich eine umfassende Übersicht über Zehntausende Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im ganzen Land. Die Plattform bietet Orientierung im komplexen Bildungssystem und unterstützt bei der Suche nach dem individuell passenden Bildungsweg.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebots ist oft eine Herausforderung. Die Vielfalt der Schulformen, Studiengänge und Weiterbildungsangebote bei einer großen Zahl ganz unterschiedlicher Bildungsanbieter kann schnell unübersichtlich werden. Hinzu kommt, dass es bei vielen Informationsquellen im Internet nicht immer leicht zu erkennen ist, ob die Inhalte unabhängig zusammengestellt oder von kommerziellen Interessen geprägt sind. Dadurch fällt es oft schwer, eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu finden.

Bildung.de hilft dabei, eine fundierte Entscheidung für den Bildungsweg zu treffen und bietet transparente, hilfreiche Informationen – neutral und unabhängig. So wird die Orientierung im Bildungssystem erleichtert und die Suche nach dem passenden Bildungsangebot einfacher.