Das Master Studium
Ein Master-Studium ist die zweite akademische Stufe nach dem Bachelor und bietet die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, sich zu spezialisieren oder neue Fachbereiche zu erschließen. Ob direkt im Anschluss an das Bachelor-Studium oder nach erster Berufserfahrung – der Master kann entscheidende Karrierevorteile bringen und neue berufliche Wege eröffnen.
Was ist ein Master?
Ein Master ist ein weiterführendes Studium, das auf einem ersten akademischen Abschluss (in der Regel dem Bachelor) aufbaut. Es dauert je nach Studiengang und Hochschulart zwischen zwei und vier Semestern und schließt mit einem Master-Titel ab. Neben der fachlichen Vertiefung dient das Master-Studium auch der Entwicklung wissenschaftlicher und analytischer Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern von Vorteil sind.
Der Master-Abschluss ist international anerkannt und kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen erworben werden. Mit einem Master sind zudem weitergehende akademische Karriereschritte wie die Promotion möglich.
Welche Arten von Master-Studiengängen gibt es?
Je nach Zielsetzung und Fachrichtung gibt es verschiedene Master-Typen. Die gängigsten Varianten sind:
-
Konsekutive Master: Diese Programme bauen inhaltlich auf einem vorhergehenden Bachelor-Studium auf. Wer beispielsweise einen Bachelor in Betriebswirtschaft absolviert hat, kann sich mit einem Master in Finance oder Marketing spezialisieren.
-
Nicht-konsekutive Master: Hierbei handelt es sich um Programme, die nicht direkt an das Bachelor-Fach anknüpfen müssen. Ein Beispiel wäre ein Master in Management für Naturwissenschaftler.
-
Weiterbildende Master: Diese Studiengänge richten sich an Berufstätige mit Berufserfahrung und bieten eine praxisorientierte Vertiefung oder Umorientierung. Dazu zählen beispielsweise MBA-Programme oder spezialisierte Master für Fachkräfte.
Vorteile eines Master-Studiums
Ein Master-Abschluss kann zahlreiche Vorteile bieten:
- Berufliche Spezialisierung: Viele Arbeitgeber legen Wert auf spezialisierte Fachkenntnisse, die durch ein Master-Studium erworben werden können.
- Bessere Karrierechancen: In vielen Branchen ist der Master ein wichtiges Kriterium für den beruflichen Aufstieg.
- Internationale Anerkennung: Der Master-Titel erleichtert den Einstieg in internationale Unternehmen oder eine akademische Laufbahn im Ausland.
- Erweiterung wissenschaftlicher Kompetenzen: Wer eine Promotion anstrebt, legt mit dem Master die nötige Grundlage.
Wie läuft ein Master-Studium ab?
Die Struktur eines Master-Studiums hängt von der Hochschule und dem Fachbereich ab. In der Regel umfasst es:
- Vorlesungen, Seminare und Projekte, die eine fachliche und methodische Vertiefung bieten
- Praxisphasen oder Forschungsarbeiten, je nach Studiengang und Schwerpunktsetzung
- Die Master-Arbeit, die das Studium abschließt und eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit darstellt
Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend oder als Fernstudium absolviert werden, wodurch eine große Flexibilität gegeben ist und ein Masterstudium auch neben dem Beruf oder Familie möglich ist.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.