Das Master Studium
Die Wahl der Hochschule ist eine der wichtigsten Entscheidungen auf dem Weg zum Studium. Sie beeinflusst nicht nur die Studienbedingungen, sondern damit auch den Studien- und Lebensweg und persönliche Erfahrungen. Doch welche Faktoren spielen bei der Hochschulwahl eine Rolle?
Wie finde ich eine passende Hochschule?
1. Hochschultyp und Studienangebot
In Deutschland gibt es verschiedene Hochschultypen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Universitäten, Fachhochschulen, duale Hochschulen oder spezialisierte Hochschulen. Die Wahl des richtigen Hochschultyps hängt von den individuellen Studienzielen ab. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, ist an einer Universität gut aufgehoben, während praxisnahe Berufe oft an Fachhochschulen oder in dualen Studiengängen optimal vorbereitet werden.
2. Standort und Lebenshaltungskosten
Der Studienort kann das Leben während des Studiums stark beeinflussen. Großstädte wie Berlin, München oder Hamburg bieten eine breite Hochschullandschaft und vielfältige Freizeitmöglichkeiten, haben jedoch oft hohe Mieten und Lebenshaltungskosten. Kleinere Universitätsstädte bieten ein engeres soziales Umfeld, oft geringere Wohnkosten und ein auf Studierende ausgerichtetes Stadtbild.
3. Qualität der Hochschule und Rankings
Viele Studierende orientieren sich an Hochschulrankings, um die Qualität einer Universität einzuschätzen. Wichtige Kriterien – ob Ranking oder eigene Beurteilung – sind dabei:
- Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Dozenten
- Ausstattung der Hochschule (Bibliotheken, Labore, digitale Infrastruktur)
- Forschungsstärke und Publikationen
- Kooperationen mit Unternehmen und Auslandspartnerschaften
Rankings sollten nur als eines von mehreren Entscheidungskriterium herangezogen werden, da sie stark von bestimmten Messmethoden abhängen. Außerdem sollten individuelle Kriterien und deren Gewichtung nicht außer acht gelassen werden.
4. Internationale Ausrichtung und Austauschprogramme
Wer auf ein Studium mit internationaler Ausrichtung Wert legt, sollte dies auch bei der Hochschulwahl berücksichtigen: Hochschulen mit vielen englischsprachigen Studiengängen, starken Erasmus-Programmen oder weltweiten Partnerschaften bieten Möglichkeiten für Auslandssemester oder Doppelabschlüsse.
5. Studienbedingungen und persönliche Präferenzen
Neben objektiven Kriterien spielen auch persönliche Vorlieben eine Rolle:
- Bevorzuge ich große oder kleine Studiengruppen?
- Wie wichtig ist mir eine enge Betreuung durch Lehrkräfte?
- Gibt es spezielle Angebote wie interdisziplinäre Studiengänge oder forschungsnahe Projekte?
- Welche Freizeitmöglichkeiten bietet die Stadt oder das Campusleben?
Vorgehensweise bei der Hochschulwahl
Um die richtige Hochschule zu finden, ist eine strukturierte Vorgehensweise hilfreich. Zunächst sollte eine Liste potenzieller Hochschulen erstellt werden, basierend auf Studienangebot, Standort und persönlichen Präferenzen. Anschließend lohnt sich eine intensive Recherche zu Studieninhalten, Betreuungsverhältnissen und Karriereperspektiven. Ein Besuch der Hochschule, sei es durch einen Tag der offenen Tür oder eine Campusführung, bietet wertvolle Einblicke in die Atmosphäre und Ausstattung. Gespräche mit Studierenden oder Dozenten können zusätzlich helfen, ein realistisches Bild vom Studienalltag zu bekommen. Auch der Austausch mit ehemaligen Absolventen oder Studierendenforen kann nützliche Informationen liefern.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.
Was ist Bildung.de?
Bildung.de ist ein unabhängiges Informationsportal rund um das Thema Bildung in Deutschland. Ob Schule, Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – hier findet sich eine umfassende Übersicht über Zehntausende Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im ganzen Land. Die Plattform bietet Orientierung im komplexen Bildungssystem und unterstützt bei der Suche nach dem individuell passenden Bildungsweg.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebots ist oft eine Herausforderung. Die Vielfalt der Schulformen, Studiengänge und Weiterbildungsangebote bei einer großen Zahl ganz unterschiedlicher Bildungsanbieter kann schnell unübersichtlich werden. Hinzu kommt, dass es bei vielen Informationsquellen im Internet nicht immer leicht zu erkennen ist, ob die Inhalte unabhängig zusammengestellt oder von kommerziellen Interessen geprägt sind. Dadurch fällt es oft schwer, eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu finden.
Bildung.de hilft dabei, eine fundierte Entscheidung für den Bildungsweg zu treffen und bietet transparente, hilfreiche Informationen – neutral und unabhängig. So wird die Orientierung im Bildungssystem erleichtert und die Suche nach dem passenden Bildungsangebot einfacher.