Studienbewerbung - Der Weg an die Hochschule
Wer ein Studium aufnehmen möchte, muss sich in der Regel bewerben – bei der Hochschule, einer zentralen Vergabestelle oder sogar direkt für einen bestimmten Studiengang. Die Studienbewerbung ist der erste Schritt ins Hochschulleben und sollte sorgfältig vorbereitet werden. Je nach Hochschule, Abschlussart und Fachrichtung gibt es unterschiedliche Verfahren, Fristen und Anforderungen.
Bewerbung oder Einschreibung – was ist der Unterschied?
Nicht für jeden Studiengang ist eine Bewerbung im klassischen Sinn nötig. Manchmal genügt die direkte Einschreibung (Immatrikulation), vor allem bei zulassungsfreien Studiengängen. Hier reicht es meist, sich innerhalb der vorgegebenen Frist mit den erforderlichen Unterlagen anzumelden.
Zulassungsbeschränkte Studiengänge hingegen – etwa Medizin oder Psychologie – verlangen eine formale Bewerbung. Diese kann direkt bei der Hochschule oder über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) erfolgen.
Zulassungsfreie und zulassungsbeschränkte Studiengänge
-
Zulassungsfreie Studiengänge: Hier gibt es keine Auswahlverfahren. Wer die formalen Voraussetzungen erfüllt, kann sich direkt einschreiben.
-
Zulassungsbeschränkte Studiengänge: Diese haben einen Numerus Clausus (NC) oder ein anderes Auswahlverfahren. Die Plätze sind begrenzt, und nicht alle Studienbewerber erhalten automatisch eine Zusage.
Wo und wie bewerben?
-
Direkt bei der Hochschule: Viele Hochschulen haben eigene Bewerbungsportale.
-
Über Hochschulstart: Vor allem für stark nachgefragte Studiengänge wie Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie oder Tiermedizin. Hier gibt es ein zentrales Verfahren für die Vergabe der Studienplätze.
-
Online-Bewerbung: In der Regel läuft die Bewerbung inzwischen vollständig digital. Die Einreichung von Unterlagen erfolgt häufig per Upload.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Hochschule, häufig gefordert sind:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (bei bestimmten Studiengängen)
- Nachweise über Sprachkenntnisse (z. B. für englischsprachige Programme)
- Praktikumsnachweise oder Eignungstests (je nach Fachrichtung)
Fristen beachten!
Für das Wintersemester enden die Bewerbungsfristen meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bei einigen Hochschulen oder Studiengängen gelten abweichende Fristen – etwa für künstlerische Studiengänge oder internationale Bewerber. Auch bei privaten Hochschulen und Fernstudiengängen weichen die Semesterzeiten und Bewerbungsfristen häufiger ab.
Einschreibung nach Zulassung
Nach erfolgreicher Bewerbung folgt die Einschreibung (Immatrikulation). Dabei werden die Studienunterlagen offiziell eingereicht, und es wird der Studierendenstatus erworben. Wichtig ist, die Einschreibefrist nicht zu verpassen und die verlangten Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.