Erstsemester – gut ankommen im Studium
Der Studienbeginn ist ein großer Schritt – und oft mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Für Erstsemester beginnt mit dem ersten Hochschulsemester ein neuer Lebensabschnitt: neue Umgebung, neue Strukturen, neue Freiheiten – und neue Herausforderungen. Um den Einstieg zu erleichtern, bieten viele Hochschulen gezielte Unterstützung und Informationen rund um die erste Phase des Studiums.
Orientierungsphase: Ankommen leicht gemacht
Die ersten Wochen an der Hochschule ist erst mal "Orientierung" angesagt. In der sogenannten O-Phase (Orientierungsphase) oder auch Orientierungseinheit (OE) lernen Erstsemester ihre Kommilitonen kennen, erhalten wichtige Infos zu Stundenplan, Campus und Studienorganisation und bekommen einen ersten Eindruck vom studentischen Leben. Viele Fachschaften organisieren hierfür Einführungsveranstaltungen, Campustouren und gemeinsame Aktivitäten.
Stundenplan, Campus & Co. – erste Organisationstipps
Zu Beginn des Studiums wirkt vieles ungewohnt: Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Wo finde ich Vorlesungen und Seminare? Welche Tools nutzt meine Hochschule? Neben organisatorischen Fragen tauchen auch erste bürokratische Themen auf – vom BAföG-Antrag über die Einschreibung in Kurse bis zur Anmeldung in Online-Portalen. Hochschulen stellen dafür meist zentrale Anlaufstellen, Studienberatungen und digitale Leitfäden bereit.
Von Schulalltag zu Selbststudium
Im Studium verändert sich das Lernen deutlich. Es wird mehr Eigenverantwortung erwartet – vom Lesen wissenschaftlicher Texte bis zur langfristigen Planung von Prüfungen und Hausarbeiten. Auch das Zeitmanagement ist ein wichtiger Aspekt: Es gibt keine tägliche Stundenplanvorgabe mehr, sondern mehr Freiheit und damit auch mehr Verantwortung.
Wohnen, Alltag, Finanzierung – der neue Lebensabschnitt
Für viele bedeutet das Studium auch den Auszug von zuhause. Ob Studierendenwohnheim, WG oder eigene Wohnung – die neue Wohnsituation will organisiert sein. Gleichzeitig geht es um Themen wie Krankenversicherung, Studienfinanzierung oder Nebenjob. Viele Erstsemester stehen dabei zum ersten Mal ganz eigenständig im Alltag – und müssen lernen, Studium, Finanzen und Freizeit gut zu balancieren.
Anschluss finden: Leben auf dem Campus
Neben dem Studienalltag spielt auch das soziale Umfeld eine wichtige Rolle. Hochschulsport, Fachschaften, Hochschulgruppen oder studentische Initiativen bieten viele Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und sich zu engagieren. Gerade für Erstsemester ist es hilfreich, aktiv an Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit anderen auszutauschen – das stärkt nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern hilft auch bei Fragen und Unsicherheiten im Studium.

FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule über 60 Bachelor- und Masterstudiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.