Die passende Lernform finden
Die Wahl der richtigen Lernform ist entscheidend für den Lernerfolg und die Vereinbarkeit von Weiterbildung mit Beruf und Alltag. Ob Präsenzseminar, E-Learning oder berufsbegleitende Weiterbildung – jede Lernform hat ihre eigenen Vorteile und Anforderungen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Formen des Lernens in der Weiterbildung.
Weiterbildung mit Präsenzunterricht: Lernen vor Ort
Der klassische Präsenzunterricht findet in Bildungseinrichtungen, Schulen oder Unternehmen statt. Diese Form bietet direkte Interaktion mit Dozenten und anderen Teilnehmenden sowie strukturierte Lehrpläne. Besonders vorteilhaft ist diese Lernform für:
- Praktische und handwerkliche Weiterbildungen
- Teamorientierte Lernprozesse
- Berufe mit starkem Austauschbedarf
Weiterbildung als Fernstudium: Flexibel und ortsunabhängig
Das Fernstudium ermöglicht es, sich zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden. Weiterbildungsmaterialien werden in digitaler oder gedruckter Form bereitgestellt, während Prüfungen häufig online oder an Prüfungszentren abgelegt werden. Ideal ist diese Lernform für:
- Berufstätige, die sich neben dem Job weiterbilden möchten
- Personen mit familiären Verpflichtungen
- Selbstorganisierte und motivierte Lernende
E-Learning und Online-Kurse: Digital lernen
E-Learning umfasst Webinare, interaktive Lernplattformen und Video-Tutorials. Lerninhalte können oft im eigenen Tempo bearbeitet werden, ergänzt durch Online-Foren und Live-Sessions. Vorteile:
- Maximale Flexibilität und individuelle Zeiteinteilung
- Weltweiter Zugriff auf Lernangebote
- Geringere Kosten als Präsenzveranstaltungen
Blended Learning: Kombination aus Online- und Präsenzlernen
Blended Learning kombiniert digitale Lerninhalte mit Präsenzphasen. Diese Form wird oft in Unternehmen und Hochschulen genutzt, um Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Typische Einsatzbereiche:
- Berufsbegleitende Studiengänge
- Unternehmensinterne Schulungen
- Sprachkurse mit Live-Sessions
Berufsbegleitende Weiterbildung: Lernen neben dem Job
Viele Weiterbildungen sind speziell für Berufstätige konzipiert und finden abends, am Wochenende oder in Blockseminaren statt. Beispiele sind:
- Abendstudiengänge
- Wochenendseminare
- Berufsbegleitende Zertifikatskurse
Selbstgesteuertes Lernen: Eigenverantwortliches weiterbilden
Beim Selbststudium wählen Lernende eigene Materialien und Ressourcen wie Fachbücher, Podcasts oder Online-Kurse. Diese Form ist besonders geeignet für:
- Fachliche Vertiefung ohne feste Vorgaben
- Selbstmotivierte und disziplinierte Personen
- Themen, für die keine formalen Kurse benötigt werden
Individuelle Anforderungen entscheiden über die passende Lernform
Jede Lernform hat ihre eigenen Stärken und Herausforderungen. Während Präsenzunterricht den direkten Austausch fördert, bieten Online-Kurse maximale Flexibilität. Blended Learning kombiniert das Beste aus beiden Welten, und das Selbststudium erlaubt maximale Freiheit, dafür auch sich allein gestellt.
Bei der Auswahl einer Weiterbildung ist es darum wichtig, die Lernform einzubeziehen, damit darin die eigene Lebenssituation und Lerngewohnheiten Berücksichtigung finden können. Wem es schwer fällt, Lernzeiten selbst zu strukturieren und diszipliniert alleine zu arbeiten, für den ist ein Fernstudium wohl nicht die beste Wahl.