Skip to main content

Überblick Weiterbildung

Weiter kommen - weiter bilden

Lebenslanges Lernen ist heute wichtiger denn je. Ob zur beruflichen Weiterentwicklung, einer Umschulung oder persönlichen Horizonterweiterung – Weiterbildungen bieten vielfältige Möglichkeiten, sich neues Wissen und zusätzliche Qualifikationen anzueignen. Doch welche Arten von Weiterbildungen gibt es, für wen sind sie geeignet und welche gesetzlichen Regelungen spielen eine Rolle?

Warum ist Weiterbildung wichtig?

Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Neue Technologien, digitale Entwicklungen und veränderte Anforderungen in vielen Branchen machen es notwendig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Durch eine gezielte Weiterbildung können Fachkräfte ihre Karrierechancen verbessern, sich auf neue Tätigkeitsfelder spezialisieren oder sogar eine völlig neue berufliche Richtung einschlagen. Auch für Quereinsteiger oder Personen, die nach einer Pause in den Beruf zurückkehren möchten, sind Weiterbildungen eine gute Möglichkeit, sich neu zu orientieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Für wen ist eine Weiterbildung geeignet?

Grundsätzlich stehen Weiterbildungen allen offen – unabhängig vom Bildungsweg oder der aktuellen beruflichen Situation. Besonders profitieren:​​

  • Berufstätige, die ihr Fachwissen erweitern oder sich für höhere Positionen qualifizieren möchten
  • ​​​​​​​Arbeitssuchende, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen
  • ​​​​​​​​​​​​​​Quereinsteiger, die sich in einem neuen Berufsfeld etablieren möchten
  • ​​​​​​​​​​​​Selbstständige, die sich zusätzliche Kompetenzen aneignen und ihr Geschäft weiterentwickeln wollen
  • Eltern oder Wiedereinsteiger, die nach einer Familienpause neue Qualifikationen erwerben möchten

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene gesetzliche Grundlagen, die Weiterbildungen und deren Rahmen sowie teils die Finanzierung betreffen. Dazu gehören:

  • Bildungsurlaub: In vielen Bundesländern haben Arbeitnehmer Anspruch auf zusätzliche freie Tage für anerkannte Weiterbildungen.

  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Das sogenannte Aufstiegs-BAföG unterstützt Personen, die eine berufliche Weiterbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) anstreben.

  • Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit: Geförderte Weiterbildungen für Arbeitssuchende oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen.

  • Anerkennung von Weiterbildungsabschlüssen: Viele Weiterbildungen führen zu anerkannten Zertifikaten oder Qualifikationen, die den beruflichen Aufstieg erleichtern können.

Weiterbildungen eröffnen neue Perspektiven – sei es für den nächsten Karriereschritt, eine berufliche Neuorientierung oder die persönliche Weiterentwicklung. Die Auswahl an Angeboten ist groß, sodass für jeden das passende Programm dabei ist. Eine frühzeitige Planung und gezielte Recherche helfen, die optimale Weiterbildung zu finden und langfristig davon zu profitieren.

 

Seminare: Kurse und Weiterbildungen finden
Seminare, Workshops und weitere Kurse für die berufliche Weiterbildung

Fernstudium: Fernkurse für Beruf und Hobby finden
Räumlich und zeitlich flexible Fort- und Weiterbildung durch Fernlernen

Berufsausbildung: schulische Ausbildungsplätze finden
Berufsausbildungen, Meister- und berufliche Zusatzqualifikationen

Was ist Bildung.de?

Bildung.de ist ein unabhängiges Informationsportal rund um das Thema Bildung in Deutschland. Ob Schule, Studium, Ausbildung oder Weiterbildung – hier findet sich eine umfassende Übersicht über Zehntausende Bildungsangebote an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen im ganzen Land. Die Plattform bietet Orientierung im komplexen Bildungssystem und unterstützt bei der Suche nach dem individuell passenden Bildungsweg.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebots ist oft eine Herausforderung. Die Vielfalt der Schulformen, Studiengänge und Weiterbildungsangebote bei einer großen Zahl ganz unterschiedlicher Bildungsanbieter kann schnell unübersichtlich werden. Hinzu kommt, dass es bei vielen Informationsquellen im Internet nicht immer leicht zu erkennen ist, ob die Inhalte unabhängig zusammengestellt oder von kommerziellen Interessen geprägt sind. Dadurch fällt es oft schwer, eine fundierte und objektive Entscheidungsgrundlage zu finden.

Bildung.de hilft dabei, eine fundierte Entscheidung für den Bildungsweg zu treffen und bietet transparente, hilfreiche Informationen – neutral und unabhängig. So wird die Orientierung im Bildungssystem erleichtert und die Suche nach dem passenden Bildungsangebot einfacher.