Weiterbildung: Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Formen, in der Weiterbildungen stattfinden, sind vielfältig – von klassischen Präsenzkursen über digitale Lernformate bis hin zu berufsbegleitenden Programmen. Je nach individuellem Bedarf und beruflicher Situation bieten sich unterschiedliche Wege an. Hier ein Überblick über die wichtigsten Weiterbildungsformen.
1. Berufliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildungen sind darauf ausgerichtet, Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Sie können entweder in Vollzeit, Teilzeit oder als berufsbegleitende Maßnahme absolviert werden. Dazu zählen:
- Fachweiterbildungen für spezifische Branchen oder Berufe
- Aufstiegsfortbildungen (z. B. Meister, Fachwirt, Techniker)
- Zertifikatslehrgänge für Zusatzqualifikationen
2. Akademische Weiterbildung
Für Akademiker oder Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auf wissenschaftlicher Ebene vertiefen möchten, gibt es spezielle Angebote an Hochschulen, dazu gehören:
- Berufsbegleitende Masterstudiengänge
- Zertifikatsprogramme von Universitäten
- Weiterbildungsstudiengänge mit Hochschulabschluss
3. Fernstudium und E-Learning
Digitale Weiterbildung ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität und kann ortsunabhängig absolviert werden. Diese Lernformen sind besonders für Berufstätige oder bei familiären Verpflichtungen attraktiv. Dabei können die verschiedensten Weiterbildungen und Abschlüsse aus der Ferne absolviert werden - meist online.
- Fernstudium / Online-Studium mit anerkanntem Abschluss: Akademische Abschlüsse Bachelor oder Master sowie Zertifikate und andere Abschlüsse. Die Prüfungen finden häufig vor Ort statt.
- Online-Kurse, E-Learning und Webinare teilweise auch live
- Fernkurse, Selbstlernkurse mit digitalen und/oder gedruckten Lernmaterialien
- Blended Learning: Kombiniert die Weiterbidlung und Präsenz und von zu Hause
4. Betriebliche Weiterbildung
Viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern gezielte Weiterbildungen an, um Fachwissen zu erweitern oder Führungskompetenzen auszubauen. Dazu gehören:
- Inhouse-Schulungen direkt im Unternehmen
- Externe Seminare und Workshops
- Mentoring- und Coaching-Programme
5. Umschulungen
Umschulungen sind eine spezielle Form der Weiterbildung, die den Wechsel in ein neues Berufsfeld ermöglicht. Sie sind besonders für Quereinsteiger oder Personen geeignet, die sich beruflich neu orientieren möchten. Gefördert werden sie häufig durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
6. Informelles Lernen / Selbststudium
Neben organisierten Weiterbildungen gibt es die Möglichkeit, sich eigenständig also auf eigene Faust weiterzubilden. Diese Form der Weiterbidlung wird auch als informelles Lernen bezeichnet. Dazu gehören:
- Fachliteratur und Podcasts
- Kostenlose Online-Kurse, Online-Videos und frei zugängliche Lehrmaterialien
- Praxisnahe Projekte und Learning-by-Doing
Die richtige Weiterbildungsform hängt von den individuellen Zielen, dem Zeitbudget und den beruflichen Anforderungen ab. Ob klassische Präsenzseminare, digitale Lernangebote oder praxisnahe Schulungen – die Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten macht es möglich, das Lernen optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.