Fernstudium - Bildung für jeden?
Ein Fernstudium vereint individuelle Lernfreiheit mit praxisorientierter Wissensvermittlung und passt sich damit ideal an moderne Lebenswelten an. Ob als berufsbegleitende Qualifizierung, gezielte Auffrischung spezieller Fachkenntnisse oder persönliche Weiterbildung – Fernkurse erlauben es, Inhalte genau auf die eigenen Anforderungen und zeitlichen Ressourcen abzustimmen. Wer ein Fernstudium in Erwägung zieht, stößt schnell auf Fragen zur Anerkennung, den Kosten und auf die große Frage nach dem besten Anbieter. Hier gibt es die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Fernstudium.

Ist ein Fernstudium genauso anerkannt wie ein normales?
Fernstudiengänge, die zu einem akademischen Grad führen (z. B. Bachelor oder Master), unterliegen denselben Akkreditierungs- und Qualitätsstandards wie Präsenzstudiengänge. Nicht-akademische Fernkurse haben eine Prüfung und Zulassung der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) erhalten und enden mit institutsinternen Zertifikaten, IHK-Abschlüssen oder Europass-Bescheinigungen. Diese Nachweise genießen in der Regel eine hohe Akzeptanz bei Arbeitgebern und sind speziell auf berufliche Anforderungen zugeschnitten. Ein erfolgreich abgeschlossenes Fernstudium gilt zudem als persönlicher Leistungsbeweis und zeugt von Eigenmotivation, Disziplin und Durchhaltevermögen.
Wie viel kostet ein Fernstudium pro Monat?
Die Gebühren für nicht-akademische Fernkurse reichen je nach Umfang und Abschlussniveau von etwa 50 € bis 300 € monatlich. Kurzfristige Workshops und Microlearning-Angebote können bereits ab 10 € pro Modul starten, während umfangreiche IHK-Zertifikatslehrgänge im mittleren dreistelligen Bereich liegen. Hochschulfernstudiengänge bewegen sich häufig zwischen 200 € und 600 € pro Monat.
Wie kann man ein Fernstudium finanzieren?
Verschiedene Förderprogramme für berufliche Qualifizierung unterstützen das Fernstudium finanziell:
- Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit übernimmt komplette Kurskosten bei nachgewiesenem Weiterbildungsbedarf.
- Meister-BAföG (AFBG) fördert angehende Fach- und Führungskräfte je nach Einkommen und Vermögen.
- Bildungsprämie (Prämiengutschein) für Geringverdienende deckt bis zu 500 € der Kursgebühren ab.
- Steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten (bei beruflichem Bezug) oder als Sonderausgaben (bei privater Weiterbildung) senkt die Belastung zusätzlich.
Welche Fernschule ist die beste?
Eine allgemeingültige „beste“ Fernschule gibt es nicht, da die Wahl immer von individuellen Faktoren abhängt: angestrebtes Thema, gewünschter Abschluss, Lerndauer und persönliche Lernpräferenzen. Empfehlenswert ist ein Vergleich nach Kriterien wie ZFU-Zulassung, Kursumfang, Betreuungsangebot und Testergebnisse unabhängiger Vergleichsportale.
Für wen lohnt sich ein Fernstudium?
Ein Fernstudium passt besonders zu allen, die
- zeitliche oder räumliche Einschränkungen haben und flexibel lernen möchten,
- parallel zum Beruf oder der Familie praxisorientierte Qualifikationen erwerben wollen,
- ihr Wissen gezielt in gefragten Fachgebieten (IT, Sprachen, Management, Gesundheit) vertiefen möchten,
- oder den Wiedereinstieg in den Job nach einer Pause (z. B. Elternzeit) erleichtern wollen.
Von zu Hause zum Profi - Fernstudium macht's möglich
Ein Fernstudium verbindet modernes Lernen mit flexibler Zeiteinteilung: Lehrinhalte lassen sich jederzeit online abrufen, ideal für alle mit vollem Terminkalender. Ob Live-Webinare, Selbstlern-Module oder Blended-Learning – verschiedene Formate passen sich individuellen Anforderungen und Vorlieben an. Und mit adaptiven Lernpfaden und mobilen Microlearning-Einheiten sorgt das Fernstudium von morgen für noch mehr Zugänglichkeit und sorgenfreies Lernen unterwegs.
Ob berufliche Weiterbildung, Zusatzqualifikation oder Hobbykurs - im Fernstudium ist alles möglich und die Abschlüsse reichen vom Teilnahmezertifikat, über IHK-Abschlüsse bis zum Hochschulabschluss. Alle nicht-akademischen Fernkurse benötigen eine ZFU-Zulassung, so ist sichergestellt, dass das Gesetz zum Schutze der Teilnehmer an Fernunterricht (FernUSG) eingehalten wird.
Um die Kosten für einen beruflichen Fernkurs zu stemmen, stehen verschiedende Fördermöglichkeiten bereit, wie Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit, BAföG für staatlich-schulische Abschlüsse im Fernstudium oder das "Meister-BAföG" für Fachkräfte. Und auch die steuerliche Absetzbarkeit als Werbungskosten oder Sonderausgaben kann finanzielle Entlastung bringen.
Die Suchfunktion zum passenden Fernkurs, alle wichtigen Infos zum Fernstudium, Tipps zur Anbieterwahl und vieles mehr gibt es hier auf Bildung.de.
Setz die Segel auf Erfolgskurs – Weiterbildung ahoi!
Volle Fahrt voraus! Vom 13. Juni bis zum 17. Juli 2025 sicherst du dir mit dem Code „Segel20“ ganze 20% Rabatt auf alle Aus- und Weiterbildungen!
Fernlehre gegen Fernweh – Urlaub und Lernen verbinden!
Vom 12. Juni bis zum 16. Juli 2025 sicherst du dir mit dem Code „Ferne15“ ganze 15% Rabatt auf alle Aus- und Weiterbildungen!
15% Osterrabatt
Vom 03. April 2025 bis zum 01. Mai 2025 kannst du dir mit dem Code „Osternest“ 15 % Rabatt auf alle Aus- und Weiterbildungen sichern!