Dieser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung, die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.
Zulassungsvoraussetzung
Ein abgeschlossenes (nicht-journalistisches)
Hochschulstudium, d. h. Bachelor-, Master-, Diplom- oder Magisterabschluss oder
erstes Staatsexamen an Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie oder Berufsausbildung
und anschließend mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift. Bewerber, die keine deutschen Muttersprachler sind, müssen ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder auf dem Niveau TDN 5 des TestDaF ("Test Deutsch als Fremdsprache") oder durch eine andere geeignete Prüfung nachweisen.
Kernmodule
Modul 101: Recherche
Modul 103: Journalistische Darstellungsformen
Modul 204: Presserecht
Mindestens neun weitere Wahlpflichtmodule aus dem folgenden
Angebot nach freier Wahl:
Fachbereich Journalismus
Modul 102: Journalistisches Texten
Modul 104: Das journalistische Interview
Modul 105: Journalistische Sparten
Modul 106: Journalistische Berufsfelder
Modul 107: Onlinejournalismus
Modul 108: Hörfunkjournalismus
Modul 109: Selbstmarketing für freie Journalisten
Modul 110: Fernsehjournalismus
Modul 111: Fotojournalismus
Modul 112: Fach- und Sachbücher veröffentlichen
Fachbereich Medien
Modul 201: Printmedien
Modul 202: Rundfunk
Modul 203: Medienordnung
Modul 205: Medienökonomie
Modul 206: Medienmanagement
Modul 207: Einführung in die Medienwissenschaften
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Modul 301: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 302: Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
Modul 303: Presse- und Medienarbeit
Modul 304: Corporate Publishing