Skip to main content

Die Akupunktur ist Bestandteil der sogenannten "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM). Häufig werden Akupunkturbehandlungen "auf die Schnelle" durchgeführt, ohne diagnostische Überlegungen der TCM mit einfließen zu lassen. Dies ist unseriös und schädigt den Ruf dieser an sich sehr wirkungsvollen Methode. Gerade bei funktionellen Beschwerden und chronischen Schmerzzuständen hat sich eine Akupunkturtherapie nach den Richtlinien der TCM als sehr wirkungsvoll erweisen. Im Bereich chronischer Gelenk- und Rückenschmerzen ist sie sogar der schulmedizinischen Schmerztherapie überlegen - und das bei absoluter Nebenwirkungsfreiheit!

Die Akupunkturbehandlung nach den Richtlinien der TCM besteht aus der Diagnose, den therapeutischen Vorüberlegungen, dem Erstellen eines Behandlungsplanes und der Behandlung mit Nadeln, Laser oder mit Moxakraut.

Die Diagnostik umfasst alle Bereiche, die auch in der modernen westlichen Medizin von zentraler Bedeutung sind, wie z. B. Anamnese und körperliche Untersuchung. Hinzu kommen außerdem die Methoden der Zungen- und Pulsdiagnostik, aus der sich Schlüsse über den Zustand einzelner innerer Funktionskreisläufe ziehen lassen. Durch die naturphilosophischen Betrachtungen wie Taoismus, Yin-Yang und die acht Krankheitsstadien gewinnen Sie tiefere Erkenntnisse über die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten. Nach diesen genannten Voruntersuchungen und -überlegungen werden dann Akupunktur-Behandlungspläne erstellt und in mehreren aufeinanderfolgenden Behandlungen therapeutisch umgesetzt.

Kurzprofil

Programmtyp
Fort- oder Weiterbildung
Abschlussart
Abschlusszertifikat
Arbeitsaufwand
Ø 9 Std./Woche
Regelstudiendauer
12 Monate
Kosten
keine Kosten angegeben Kostenbemerkung
Kostenbemerkung
Informationen zu Zuschüssen und Fördermöglichkeiten finden Sie unter https://www.btb.info/informationen/zuschuesse-und-foerdermoeglichkeiten.html?_refs=kf

Kontakt

Telefon: 0800 / 282 282 0
E-Mail: kontakt@btb.info
Lobirke 1
42857 Remscheid

Anbieter und Kurse
Programmtyp
Abschlussart
Arbeitsaufwand pro Woche
Regelstudiendauer
Fernlernen
Kosten