Nach oben

Executive MBA-Studiengang 

Johannes Gutenberg-Universität Mainz (GSB Mainz)
Jakob-Welder-Weg 4
55099 Mainz , Rheinland-Pfalz
Bewerbung
Bewerbungsfrist
31. Juli 2023
Zulassungstests
nein
  • Nachweise


GMAT
nein
Sprachnachweise
ja
Nachweise
nein
  • Unterlagen


Dokumente
Bewerbungsschreiben (über Homepage erhältlich); Lebenslauf, Zeugnisse
Motivationsschreiben
ja
  • Kontakt


Ansprechpartner
Dr. Stefanie Klossok
Telefon
06131 3922136
E-Mail
klossok@uni-mainz.de
Zahlen & Daten
 
Zielgruppe und Zulassung
Ziel- und Berufsgruppen
  • Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs in Wirtschaftsunternehmen aller Art und Größe (Industrie, Handel, Finanzdienstleistung, Logistik, Wirtschaftsprüfung und Beratung etc.) Verbänden und öffentlichen Einrichtungen (Verwaltung, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Medien)
  • Selbständige
  • freiberuflich Tätige (Ärzte, Anwälte, Berater etc.)
Voraussetzungen
  • Hochschulabschluss
  • Mehrjährige Berufserfahrung in verantwortlicher Tätigkeit
  • Beim Nachweis der intellektuellen Fähigkeiten und der persönlichen Eigenschaften, die für ein erfolgreiches Executive MBA-Studium erforderlich sind, kann der Zugang auch Bewerbern ohne Hochschulabschluss bzw. mit VWA-oder BA-Abschluss ermöglicht werden.
Zulassung

Bewerbungsfrist

31. Juli 2023 Start WS 2024

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsformular
    (zum Download auf unseren Internetseiten)
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Nachweis englischer Sprachkenntnisse entweder durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder fünf Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder der Bescheinigung eines mindestens mit einer Punktzahl von 87 bestandenen „Test of English as a Foreign Language” (TOEFL IBT), ) der Bescheinigung eines bestandenen Cambridge Zertifikats „B2: First Certificate in English”
  • Empfehlungsschreiben

Aufnahmeverfahren

Aufgrund der durch die Corona-Pandemie notwendigen Schutzmaßnahmen führen wir alle Aufnahmeverfahren bis auf Weiteres komplett online durch. Wenn die formalen Voraussetzungen für die Teilnahme am Executive MBA-Studiengang der GSB Mainz erfüllt sind, werden die Bewerberinnen und Bewerber zu einem Auswahl- und Aufnahmegespräch gebeten.

Danach entscheidet die Leitung des Studienganges über die Aufnahme.

Bei der Zusammenstellung der Jahrgänge achtet die Leitung des Studienganges auf weitgehende fachliche und berufliche Differenziertheit, hohes intellektuelles Niveau und integrative Persönlichkeitsmerkmale. Sie bezweckt und erreicht damit, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur von den Dozenten sondern auch voneinander lernen.

Weitere Informationen

Zum Bewerbungsverfahren des Anbieters
Studieninhalt und -verlauf
Inhalte und Ziele

Konzeptioneller Fluchtpunkt des Executive MBA-Studienprogramms der GSB Mainz ist das Unternehmen als Funktions-, Kommunikations- und Wirkungszusammenhang in seiner volks- und weltwirtschaftlichen Verflechtung; die Perspektive ist durchgehend die einer Führungskraft mit übergreifender Verantwortung. Der Studiengang ist auf theoretischen Grundlagen praxisorientiert und international ausgerichtet. Seine Lehre bezweckt Anwendbarkeit der Fähigkeiten und des Wissens.

Das Programm erstreckt sich über zwei Studienjahre und besteht aus fünf Pflicht- und vier Wahlpflichtmodulen, von denen zwei absolviert werden muss. Es können auch alle vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Jedes Modul besteht aus drei fachlich zusammengehörigen und zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Wochenendkursen. Jeder Kurs umfasst 21 akademische Stunden und findet von Freitag, 14:00 Uhr bis Sonntag, 13:30 Uhr statt.

Dem ersten Modul geht eine Einführungswoche voraus. Das erste Studienjahr schließt mit einem Studienaufenthalt an der University of Adelaide (Australien) oder der Tongji University Shanghai (China) ab. Am Ende des zweiten Studienjahres wird ein fakultativer Studienaufenthalt an der University of Austin at Texas in den USA angeboten.

Curriculum

Studienverlauf

Das Executive MBA-Studium erfolgt berufsbegleitend und trennt dadurch die Studierenden nicht von der praktischen Beschäftigung und den betrieblichen Vorgängen. Das Studium geht über zwei Jahre, beinhaltet 500 Präsenzstunden in Mainz und umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte (ECTS). Das eigentliche Kursprogramm beginnt im Oktober und endet im März des übernächsten Jahres. Im Anschluss an das Kursprogramm ist eine praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Masterarbeit zu schreiben. Die feierliche Verabschiedung findet im September statt. Das in Mainz absolvierte Programm ist in fünf Pflicht- und vier Wahlpflichtmodule eingeteilt. Von den vier Wahlpflichtmodulen müssen zwei belegt werden. Jedes Modul beinhaltet drei thematisch aufeinander bezogene Kurse. Alle Kurse finden von Freitag, 14 Uhr bis Sonntag, 13 Uhr im Haus Recht und Wirtschaft auf dem Campus der Universität Mainz statt und umfassen jeweils 21 akademische Stunden. Das Studium beginnt im Oktober mit einer Einführungswoche in Mainz. Daran schließen sich drei Pflichtmodule sowie das erste Wahlpflichtmodul zum Thema "Gesundheitsmanagement" an. Insgesamt dauern die Kurse des ersten Studienjahres von Oktober bis März des Folgejahres. Das erste Studienjahr schließt mit einem Studienaufenthalt in Adelaide (Australien) oder Shanghai (China) ab. Nach der Sommerpause folgt im August das zweite Wahlpflichtmodul "Digitalisierung". Von Oktober bis März des darauffolgenden Jahres folgen die Pflichtmodule vier bis fünf sowie die beiden anderen Wahlpflichtmodule "Recht" und „International Management". Im April des zweiten Jahres wird im Anschluss an das reguläre Kursprogramm in Mainz ein fakultativer Studienaufenthalt an der University of Austin at Texas, USA angeboten. Die Teilnahme an dem Studienaufenthalt in Adelaide/Shanghai ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Programms verpflichtend und die hierfür anfallenden Kosten für das akademische Programm sind im Studienentgelt inbegriffen. Individuelle Reisekosten sind nicht inkludiert. Die Teilnahme an dem zweiten Studienaufenthalt ist fakultativ. Die hierfür anfallenden Kosten (ca. 3.500 Euro) sind nicht im Studienentgelt enthalten und werden gesondert in Rechnung gestellt.

Module / Fächer

Erstes Studienjahr

Einführungswoche: Unternehmensplanspiel - Führung und Kommunikation - Grundlagen des Rechnungswesens

Pflichtmodule 1-3

1. Modul: Strategy

2. Modul: Finance and Accounting

Wahlpflichtmodul I: Gesundheitsmanagement

3. Modul: Operations

Studienaufenthalt an der University of Adelaide (Australien)/ Tongji University Shanghai (China)

Zweites Studienjahr

Wahlpflichtmodul II: Digitalisierung 

Pflichtmodule 4-5

4. Modul: Leadership

5. Modul: Corporate Management

Wahlpflichtmodul III: Recht

Wahlpflichtmodul IV: International Management

Studienaufenthalt an der University of Austin at Texas (USA)

Wahlbereich / Vertiefung

Das Executive MBA-Programm der GSB Mainz beinhaltet vier Wahlpflichtmodule zu den Themenbereichen "Internationales Management", "Digitalisierung", "Recht" und "Gesundheitsmanagement", von denen zwei belegt werden müssen. Eine Teilnahme an mehr als zwei Wahlpflichtmodulen ist ebenfalls möglich.

Praxis und Ausland

Praktika

Da es sich um einen berufsbegleitenden Executive MBA-Studiengang handelt, entfallen Praktika. Eine Besonderheit der GSB Mainz sind hingegen seine "Kamingespräche". Mehrmals während des Studiums treffen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem hochrangigen Vertreter der Wirtschaft, der Politik oder des sonstigen öffentlichen Lebens zusammen. Gewöhnlich wird der Studiengang dazu eingeladen, den vorhergehenden Kursnachmittag in dem Unternehmen oder der öffentlichen Einrichtung zu verbringen, die der Gesprächspartner repräsentiert. An das "Kamingespräch" schließt sich ein Empfang an.

Praxisbezug

Die Lehre ist praxisorientiert und bezweckt die Anwendung der erworbenen Fähigkeiten und des erworbenen Wissens.

Auslandsaufenthalt

Das Executive MBA-Studium der GSB Mainz beinhaltet eine obligatorische Studienreise nach Adelaide (Australien) oder Shanghai (China) und einen fakultativen Studienaufenthalt an der University of Austin at Texas (USA).

Partnerhochschulen

University of Adelaide, Australien

Tongji University Shanghai, China

University of Austin (Texas), USA


Informationen zum Download
Informationsbroschüre 2023-25
In der Informationsbroschüre für den 24. Studienjahrgang 2023 bis 2025 finden Sie alle Daten und Fakten zum EMBA-Studium der Universität Mainz
Download  
Informationsbroschüre 2022-2024
In der Informationsbroschüre für den 23. Studienjahrgang 2022 bis 2024 finden Sie alle Daten und Fakten zum EMBA-Studium der Universität Mainz
Download  
Bildergalerie
1580217189_hh_1361-min.jpg 1600954208imagescroller_gsb.jpg 1643105764imagescroller-23.-emba-jahrgang.jpg
Kontakt
Anschrift
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (GSB Mainz)
Jakob-Welder-Weg 4
55099 Mainz
Deutschland
Facebook-Profil Bildungsweb
Buchtipps Bachelor
Survivalguide Bachelor
Leistungsdruck, Prüfungs- angst, Stress und Co?
von Gabriele Bensberg und Jürgen Messer

Buch bestellen


Die erfolgreiche Abschlussarbeit
für Dummies
von Daniela Weber

Buch bestellen