Studium
Kontakt
Studienbereich mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
Mathematik I 8 cp
Mathematik II 8 cp
Mathematik III mit Labor 6 cp
Einführung naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Naturwissenschaftliche Ingenieurgrundlagen 8 cp
Studienbereich Informatik
Grundlagen der Informatik mit Labor 8 cp
Digital- und Mikrorechentechnik 6 cp
Studienbereich Elektrotechnik
Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik 8 cp
Messtechnik 6 cp
Steuerungstechnik mit Labor 6 cp
Elektrotechnik 8 cp
Elektronische Schaltungstechnik 6 cp
Systeme und Modelle mit Labor 8 cp
Studienbereich Business Management und Führung
Grundlagen der Betriebswirtschaft und rechtliche Grundlagen 6 cp
Kommunikation und Management 6 cp
Besondere Ingenieurpraxis
Einführungsprojekt für Ingenieure 2 cp
* Wahl aus dem Bereich Vertiefungsrichtungen von einem Vertiefungsschwerpunkt (30 cp)
Studienbereich Informatik
Entwurf und Kommunikation eingebetteter Systeme 6 cp
Studienbereich Elektrotechnik
Regelungstechnik mit Labor 8 cp
Grundlagen der Telekommunikation 6 cp
Digitale Signal- und Informationsverarbeitung 6 cp
Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik
Aktorik mit Labor 8 cp
Automatisierungstechnik und verteilte Informationsverarbeitung 8 cp
Informationstechnologie für Ingenieure 6 cp
Industrierobotertechnik mit Labor 8 cp
Vertiefungsrichtung Telekommunikation
Übermittlungstechnik mit Labor 6 cp
Leitungsgebundene Übertragung mit Labor 8 cp
Übertragungstechnik 8 cp
Hochfrequenztechnik 8 cp
Vertiefungsrichtung Energieinformationsnetze
Übertragungstechnik 8 cp
Einführung in die Energiewirtschaft und das Energiemanagement 6 cp
Grundlagen der allgemeinen Energietechnik 8 cp
Elektrische Energietechnik und Energieinformationsnetze 8 cp
Vertiefungsrichtung Leit- und Sicherungstechnik
Komponenten der LST 6 cp
Planung von LST-Anlagen 6 cp
Systeme der LST 6 cp
Sicherheitsmanagement 6 cp
Prozessgestaltung im Bahnbetrieb mit Labor 6 cp
Ingenieurwissenschaftliches Projekt und Projektmanagement 7 cp
Berufspraktische Phase (BPP) 24 cp
Bachelorarbeit und Kolloquium 15 cp