Nach oben

Archiv der Kategorie "Weiterbildung"

Das Qualifizierungschancengesetz – Das bringt die Förderung für Arbeitnehmer

 

Zum 1. Januar 2019 ist das Qualifizierungschancengesetz in Kraft getreten und hat damit das „Jahr der Weiterbildung“ eingeläutet. Das Ziel: Auch Arbeitnehmer sollen gefördert werden, wenn sie sich über eine Weiterbildung neue Qualifikationen aneignen möchten. Allerdings ist auch diese Förderung an Bedingungen geknüpft. 

Die Digitalisierung erhält immer mehr Einzug in die Arbeitswelt. Berufsbilder wandeln sich und neue entstehen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch weiter verstärken wird. Höchste Zeit also, zu handeln. Damit Einzelhandel, Industrie und andere Berufszweige von einen zukünftigen Fachkräftemangel verschont bleiben, wurde zu Beginn des Jahres 2019 das Qualifizierungschancengesetz eingeführt. Damit soll es möglich sein, den veränderten Anforderungen in vielen Berufen mit gezielter Qualifizierung etwas entgegen zusetzen.

Was beinhaltet das Qualifizierungschancengesetz?

Bisher wurden vor allem Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitnehmer bei der Weiterbildung mit Bildungsgutschein und Co. finanziell unterstützt. Doch ab sofort soll der Zugang zur Weiterbildungsförderung vereinfacht werden und einem größeren Personenkreis zur Verfügung stehen.

Jeder, der an einer Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmöglichkeit teilnehmen möchte, hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine entsprechende Beratung bei der Agentur für Arbeit. Neben dem Beratungsangebot umfasst das Qualifizierungschancengesetz auch finanzielle Fördermöglichkeiten. Gedacht ist die neue Weiterbildungsförderung für Arbeitnehmer, die vom digitalen Strukturwandel betroffen sind. Sie sollen unabhängig von Ausbildung, Alter und Betriebsgröße eine ausreichende Unterstützung erhalten.

Für alle Weiterbildungen, die darauf abzielen, Arbeitnehmer auf die Digitalisierung und Automatisierung in der Arbeitswelt vorzubereiten, kann eine finanzielle Förderung beantragt werden. Wird diese bewilligt, müssen die Weiterbildungskosten nicht mehr zu 100 % vom Arbeitgeber übernommen werden. Wie hoch der Zuschuss der Agentur für Arbeit ist, richtet sich nach der Unternehmensgröße. Darüber hinaus können auch Zuschüsse zu den Lohnkosten gezahlt werden.

Wie profitieren Arbeitnehmer noch?

Neben der Weiterbildungsförderung sieht das Qualifizierungschancengesetz noch eine weitere Änderung vor: Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wurde um 0,5 % auf nun 2,5 % abgesenkt. Ab 2022 soll er dann auf 2,6 % steigen. So sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer entlastet werden.

Arbeitnehmer, die arbeitslos werden, erhalten mit Beginn des Jahres 2020 zudem einen verbesserten Zugang zum Arbeitslosengeld I: Für einen Anspruch muss man nicht mehr wie bisher in den letzten beiden Jahren mindestens zwölf Monate versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein. Der Zeitraum erstreckt sich dann auf zweieinhalb Jahre.

Welche Kriterien gelten bei der Weiterbildungsförderung nach dem Qualifizierungschancengesetz?

Um eine Weiterbildungsförderung zu erhalten, müssen folgende 4 Kriterien erfüllt werden:

  1. Die Weiterbildung darf nicht auf den aktuellen Arbeitsplatz bezogen sein, sondern muss den Mitarbeiter auf künftige Aufgaben vorbereiten.
  2. Die abgeschlossene Berufsausbildung oder geförderte Weiterbildung muss mindestens vier Jahre zurückliegen.
  3. Die Weiterbildungsmaßnahme darf nicht vom Unternehmen selbst durchgeführt werden. Wird ein externer Dienstleister beauftragt, kann die Maßnahme aber im Unternehmen stattfinden.
  4. Um dem Missbrauch einer Weiterbildung vorzubeugen, müssen die Abstände zwischen zwei Weiterbildungen bei mindestens vier Jahren liegen.

Wie kann ich die Weiterbildung beantragen?

Die im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes angestrebte Weiterbildung wird von zwei Seiten gefördert: von der Agentur für Arbeit und vom Arbeitgeber. Deswegen muss der Antrag auch bei beiden Seiten gestellt werden.

Wichtig: Zwar besteht mit dem neuen Gesetz ein Anspruch auf eine Beratung zur Weiterbildung und Qualifizierung. Dies ist aber nicht mit einem Rechtsanspruch gleichzusetzen. Ob die Weiterbildung von der Agentur für Arbeit gefördert wird, wird immer individuell geprüft und entschieden.

 

Mit einem Bildungsgutschein die Weiterbildung finanzieren

 

Der Bildungsgutschein ist eine hilfreiche Unterstützung, um eine Weiterbildung zu finanzieren. Der Erhalt ist jedoch an gewisse Voraussetzungen geknüpft und richtet sich in erster Linie an Arbeitslose oder Personen, die von einem Jobverlust bedroht sind. Der Bildungsgutschein ist ideal, um einen ausstehenden Berufsabschluss nachzuholen.

Grundsätzlich ist der sogenannte Bildungsgutschein eine rechtsverbindliche Zusage, um eine Förderung durch das Arbeitsamt für eine zielorientierte berufliche Weiterbildung zu erhalten. Genauer gesagt, im Bildungsgutschein sind mehrere Details schriftlich fixiert. Das Ziel dieser Weiterbildung ist ebenso genau abgesteckt, wie die maximale Weiterbildungsdauer und der Ort, an dem die Weiterbildung stattfinden soll.

Die Weiterbildung mit dem Bildungsgutschein darf maximal 12 Monate dauern. Außerdem gibt es eine Frist, innerhalb dieser beim Bildungsträger eingelöst werden muss. Es lohnt sich daher, diese Frist zwischen einem bis drei Monaten genau im Blickfeld zu behalten, um das Verfallen des Gutscheins zu vermeiden. Maßnahmen wie der Bildungsgutschein sollen Arbeitslose unterstützen, einen geeigneten Job zu finden. Regional förderbare Bildungsziele unterstützen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Wer mobil ist und für eine neue Tätigkeit für einen Umzug offen ist, bei dem entfallen dann regionale Bildungsziele.

Antragstellung für den Bildungsgutschein

Wer Interesse an diesem Gutschein hat, sollte nachweisen können, dass er bislang alle Möglichkeiten einen Job zu finden, ausgeschöpft hat. Konkrete Vorstellungen über eine mögliche Weiterbildung oder eine Umschulung erleichtern den Prozess der Beantragung.

Wichtig ist, dass der Bildungsträger für die Einlösung des Bildungsgutscheines zugelassen sein muss – dies ist nicht bei allen Weiterbildungsanbietern der Fall. Auch Weiterbildungen im Fernstudium sind grundsätzlich durch einen Bildungsgutschein förderungsfähig, sofern der Anbieter bzw. die Weiterbildung dafür zugelassen ist.

Die angestrebte Weiterbildung sollte so gewählt werden, dass sie sich auch zukünftig auf dem Arbeitsmarkt bewährt. Die Berufschancen müssen nach dem Abschluss der Weiterbildung oder einer Umschulung, die mit dem Bildungsgutschein realisiert worden ist, nachgewiesen werden. Das kann durch entsprechende Studien, Pressemitteilungen oder Stellenangebote für diesen Beruf vorgelegt werden.

Leistungen rund um den Bildungsgutschein

Durch die fristgerechte Einlösung des Bildungsgutscheins werden die Kosten für die entsprechende Umschulung oder Weiterbildung übernommen. Außerdem wird ein Unterhaltsgeld ausbezahlt, das der Höhe des zuletzt ausbezahlten Arbeitslosengeldes entspricht. Auch die Übernahme weiterer Kosten, wie z.B. Fahrtkosten, ist unter Umständen möglich.

Wer etwaige Kinderbetreuungskosten oder die entstehenden Fahrtkosten ersetzt haben möchte, muss dies per Antrag nachfordern.

Grundsätzlich steht den Bewerbern eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten offen, sofern sie als Bildungsträger für die Förderung zugelassen sind.Es gibt keinerlei Rechtsanspruch, einen Bildungsgutschein zu erhalten. Es ist eine Kann-Leistung bzw. eine Entscheidung von Einzelfall zu Einzelfall, bei der die aktuelle Arbeitsmarktlage ebenso mitspielt.

Überblick über mögliche Weiterbildungen

Regional abgestimmte Weiterbildungsangebote können mit dem Bildungsgutschein in Anspruch genommen werden. Die Auswahl ist groß und man sollte sich Gedanken machen, in welchem Berufsfeld man für sich die besten Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten erwarten kann. Berufsfelder im Bereich Gesundheit und Pflege, Soziales und Pädagogik sind besonders gefragt.

Technikaffine Personen finden in IT und Elektronik ihr Fachgebiet. Weitere Optionen sind Handel und Gewerbe sowie Sprachen und Tourismus oder Wirtschaft und Verwaltung.

Mit der passenden Weiterbildung kann jeder seine individuellen Fähigkeiten optimal einsetzen und ausbauen. Und schließlich mit der geförderten Zusatzqualifikation einen neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplatz finden.

 

Fortbildungen für den Karriereschub

 

Gute Gründe für eine Fort- und Weiterbildung gibt es viele. Die meisten entscheiden sich jedoch ihrer Karriere zuliebe für diesen Schritt. Keine Frage, mit einer gezielten Fortbildung kann die Karriere maßgeblich beeinflusst werden. Doch Fortbildungen können noch mehr: Sie stärken die eigene Profession und dienen damit nicht nur der beruflichen sondern auch der persönlichen Weiterentwicklung.

Welche Qualifizierungen ergänzen das Berufsbild?

Eine Fortbildung kann niemals eine Erstausbildung ersetzen. Dazu ist sie aber auch gar nicht gedacht. Vielmehr hilft eine Fortbildung dabei, im ausgeübten Beruf neue branchenspezifische Kenntnisse zu erwerben und damit einen wichtigen Schritt in Sachen Karriere zu machen.

Möglich ist die Fortbildung prinzipiell in allen Bereichen. Experten empfehlen allerdings, sich genau darüber zu informieren, mit welchen Fähigkeiten und Kenntnissen das eigene Können gezielt ergänzt werden kann. Wichtig: Die Fortbildung sollte in jedem Fall einen Nutzen für das Berufsbild haben.

Schritt halten in der Berufswelt

An oberster Stelle der Prioritätenliste steht bei den meisten, mit der rasanten Entwicklung im Berufsleben Schritt zu halten. Nicht zuletzt durch Internet, Computer und immer neuer Technologien sowie den Einsatz komplexer Maschinen ist es wichtig, sich der fortschreitenden Technik anzupassen. Eine solche Notwendigkeit kann sowohl im Krankenhaus bestehen, als auch bei Bürotätigkeiten, in der produzierenden Industrie und im Servicewesen. Kurzum: Überall dort, wo Technik eingesetzt und immer weiter verbessert wird, macht es Sinn, sich fortzubilden. Doch auch im sozialen und pädagogischen Bereich bei der Arbeit mit Menschen helfen Fortbildungen, die eigene Fachkompetenz und Profession aktuell zu halten und zu stärken.

Diese positiven Effekte für die berufliche Entwicklung in sämtlichen Branchen sind für die Beliebtheit von Weiterbildungen verantwortlich. Darüber hinaus bieten Fortbildungen eine Abwechslung vom Berufsalltag und geben die Möglichkeit, den Blick auf das eigene berufliche Handeln zu erweitern.

Welche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung gibt es?

Wer sich für Fort- und Weiterbildungen interessiert, dem stehen verschiedene Kanäle zur Verfügung. So kann beispielsweise das Abitur nachgeholt werden. Aber auch Umschulungen und Seminare können gezielt den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Sobald das Ziel feststeht, kann eine geeignete Weiterbildungsform, wie der Präsenzunterricht oder der Fernkurs, gewählt werden.

Übrigens ist eine Fortbildung prinzipiell in jeder Phase des Lebens möglich. So ist eine Weiterbildung während der Elternzeit eine gute Möglichkeit, den Anschluss an den Beruf nicht zu verlieren. Nach dem Wiedereinstieg ins Berufsleben kann man das neu Erlernte gezielt einsetzen.

Einen weiteren Anreiz bieten die Zuschüsse, die es unter bestimmten Voraussetzungen vom Bund und den Ländern gibt.

Zwei Beispiele für Fort- und Weiterbildungen

An den folgenden zwei Beispielen wird deutlich, welche Karrieremöglichkeiten eine Fortbildung bieten und so für einen Karriereschub sorgen kann.

  • Koch/Kellner: Wer Erfahrung in der Gastronomie hat, dem stehen viele Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Angefangen beim Barmixer über den Elite-Koch bis hin zur Servicekraft für Event-Catering, zum Sommelier, zum Staatlich geprüften Gastronom und zum Betriebswirt/in Systemgastronomie.
  • Kaufmännische Angestellte: Als Kaufmännischer Angestellter bietet sich die Weiterbildung zum Fachwirt/in an. Diese befasst sich mit der modernen Unternehmensführung in kleinen und mittleren Betrieben. Dabei werden sowohl die Bereiche Betriebswirtschaft als auch Marketing, Betriebliches Rechnungswesen und Personalwesen behandelt.

Zu den beliebten Weiterbildungen zählen zudem der Staatlich geprüfte Betriebswirt, der Staatlich geprüfte Gestalter im Handwerk, der Staatlich geprüfte Restaurator im Handwerk, der Betriebsinformatiker und der Staatlich geprüfte Techniker. Auch Fremdsprachen sowie der Umgang mit häufig genutzten Computerprogrammen erfreuen sich großer Beliebtheit und können einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bewerbern bedeuten.

 

Heilpraktiker Ausbildung: BTB kooperiert mit dem Verband Deutscher Heilpraktiker

 

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB) kooperiert bei seiner Ausbildung zum Heilpraktiker mit dem führenden Heilpraktikerverband VDH und bietet seinen Absolvent/innen in diesem Zuge ein Jahr kostenlose Mitgliedschaft an. 

Das Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB), seit 33 Jahren ein führender Fernanbieter für Aus- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen, bietet seinen Heilpraktiker- und Heilpraktiker für Psychotherapie-Schüler/innen einen besonderen Service: Wer den Lehrgang beim BTB erfolgreich abgeschlossen hat, den belohnt das Bildungswerk mit einer kostenlosen, einjährigen Mitgliedschaft im Verband der Deutschen Heilpraktiker e.V. (VDH). Somit stellt das BTB eine ausgezeichnete Betreuung über den Lehrgang hinaus sicher und unterstützt seine Absolvent/innen beim Übergang in die neue berufliche Praxis.

Mitglieder im VDH können an kostenlosen Fortbildungen teilnehmen und profitieren von umfassenden Beratungsleistungen zu zentralen Themen wie Berufskunde, Rechtskunde oder Versicherungspflichten. Der VDH wurde 1960 gegründet und vertritt die Interessen von über 3000 Heilpraktiker/innen und Heilpraktiker/innen für Psychotherapie in Deutschland. Somit gehört er zu den ältesten und größten Heilpraktikerverbänden des Landes.

Heilpraktikerberuf hat Bestand – bundeseinheitliche Prüfungsleitlinien beschlossen

Wie wichtig ein guter Ansprechpartner und eine aktive Interessensvertretung sind, zeigen die Forderungen aus Teilen der Politik der letzten Monate, das Berufsfeld der Heilpraktiker in Deutschland einzuschränken. Dank der Aufklärung und Intervention von Berufsverbänden wie dem VDH wird der Heilpraktikerberuf jedoch auch in Zukunft Bestand haben. Dies zeigen auch die aktualisierten, bundeseinheitlichen Prüfungsleitlinien, die Ende 2017 vom Gesetzgeber verabschiedet wurden.

Die Heilpraktiker-Ausbildung beim BTB

Neben der Ausbildung zum Heilpraktiker bietet das BTB die Möglichkeit, diese Ausbildung mit mehreren zusätzlichen, staatlich zugelassenen Fachrichtungen zu kombinieren. Die Ausbildung beinhaltet dann die zum Heilpraktiker sowie zusätzlich den entsprechenden Lehrgang zu einem kostengünstigen Gesamtpreis mit deutlicher Preisersparnis gegenüber der Einzelbuchung.

Folgende Fachrichtungen werden in Kombination mit der Ausbildung zum Heilpraktiker angeboten:

  • Akupunktur
  • Ernährungsberatung
  • Heilpflanzenkunde
  • Klassische Homöopathie
  • Psychotherapie
  • Sportmedizin

Hier finden Sie mehr Informationen zum Bildungswerk für therapeutische Berufe BTB und alle angebotenen Ausbildungen.

 

Beliebte Weiterbildungen

Kategorie Allgemein, Weiterbildung | Schlagwörter | 0 Kommentare
 

Nach Schule und Ausbildung im Berufsleben Fuß zu fassen, kann eine ganz schöne Herausforderung darstellen. Aber auch bei einer länger bestehender Arbeitslosigkeit kann der Wiedereinstieg ins Berufsleben Schwierigkeiten bereiten. In beiden Fällen gibt es die Möglichkeit, durch eine fundierte Weiterbildung die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Warum sind Weiterbildungen wichtig?

Um das Thema Weiterbildung kommt heute kaum ein (angehender) Arbeitnehmer mehr rum. Kein Wunder, können einem Weiterbildungen und Seminare doch entscheidende Vorteile gegenüber anderen Arbeitnehmern verschaffen. Dies beginnt bereits in der Bewerbungsphase, wo diejenigen Bewerber punkten, die bereits eine passende Weiterbildung absolviert haben.

Möchte man seine Karriere vorantreiben, sind Weiterbildungen eine gute Entscheidung. Durch sie erwirbt man nicht nur weitere Qualifikationen, es werden auch Soft Skills gefördert, darunter Ehrgeiz, Motivation und Belastbarkeit. Immer mehr Unternehmen schreiben in die Stellenanzeige, dass sie von Mitarbeitern die Bereitschaft zur Weiterbildung erwarten.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Weiterbildung?

Weiterbildungen ermöglichen neue Qualifikationen, wodurch der Radius an potenziellen Jobangeboten steigen kann. Es gibt kaum eine Weiterbildung, die es nicht gibt. So bekommen z.B. auch Schulabgänger ohne Hochschulzugangsberechtigung die Chance, sich den Traum vom Studium zu verwirklichen. Denn dank des zweiten Bildungsweges ist es beispielsweise auch möglich, über verschiedene Kanäle das Abitur nachzuholen.

Nicht anders sieht es bei Umschulungen und Seminaren aus. Generell gilt, dass man die Weiterbildung auf sein eigenes Lernverhalten sowie die Ziele und Bedürfnisse ausrichten sollte. Danach entscheidet sich, welche Weiterbildungsform die richtige ist, z.B. ob im Präsenzunterricht oder als Fernkurs.

Beliebte Weiterbildungen

Im Laufe der letzten Jahre haben sich einige Weiterbildungen herauskristallisiert, die besonders beliebt sind. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Branchen und zeigen, wie vielfältig die Arbeitswelt ist.

Projektmanagement:

Sowohl in der öffentlichen Verwaltung, in der freien Wirtschaft als auch bei anderen Institutionen gehören unterschiedlichste Projekte zum Arbeitsalltag. Mit einer Weiterbildung aus dem Projektmanagement eignen sich die Teilnehmer Fachwissen an, das dabei hilft, leitende Funktionen innerhalb eines Projekts zu übernehmen.

Fachkraft für Pflege und Betreuung:

Dass wir uns in einem demographischen Wandel befinden, ist kein Geheimnis mehr. Von einem Pflegenotstand ist mittlerweile die Rede. Da es flächendeckend an Pflegefachpersonal fehlt, kann eine Weiterbildung zur Fachkraft für Pflege und Betreuung zum Garant für die Jobaussicht werden.

Bilanzbuchhalter:

Buchhaltung geht jedes Unternehmen an. Innerhalb der Verwaltung ist sie ein sehr verantwortungsvoller Aufgabenbereich. Lässt man sich zum Bilanzbuchhalter weiterbilden, hat man vielfältige Berufsaussichten in der Wirtschaft.

Geprüfter Handelsfachwirt:

Unternehmensführung, Marketing, Personalwesen, Logistik, Beschaffung und Vertriebssteuerung sowie Controlling sind Themenbereiche, mit denen sich der Geprüfte Handelsfachwirt befasst. Dadurch kann er seine bereits in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse vertiefen. Am Ende der Weiterbildung ist er im Stande, anspruchsvolle Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben im mittleren und gehobenen Management vorzubereiten.

Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen:

Diese Weiterbildung sorgt für eine solide Basis, um im Gesundheitswesen aufzusteigen und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Staatlich geprüfter Betriebswirt:

Verfügt man über eine kaufmännische Ausbildung, empfiehlt sich z.B. die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt. Hier wird fundiertes Expertenwissen vermittelt.

Staatlich geprüfter Techniker:

Das gleiche trifft auf diejenigen zu, die in einem technischen Beruf tätig sind und auf die Aufgaben von Fachkräften mit Führungsaufgaben vorbereitet werden möchten.

 

 

Ausbildungsbilanz 2015

 

Die Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Ausbildungsmarktentwicklung 2015 zeigt eine positive Entwicklung des Ausbildungsmarktes mit gestiegener Zahl von Ausbildungsplatzangeboten, aber verdeutlicht auch, dass die Passungsprobleme weiter wachsen: immer mehr unbesetzte Ausbildungsplätze auf der einen Seite und Ausbildungsinteressierte, die ohne Ausbildungsplatz bleiben, auf der anderen.

Während die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in 2015 mit 522.200 gegenüber dem Vorjahr recht stabil war, nahm die Zahl der Ausbildungsplatzangebote erstmalig seit 2011 wieder leicht zu und lag 2015 bei 563.100. Statistisch betrachtet, stehen damit 100 Ausbildungsplatzsuchenden 103,7 Ausbildungsangebote gegenüber – und damit mehr als im Vorjahr. „Die Ausbildungschancen für junge Menschen in Deutschland haben sich weiter verbessert. Bei den Jugendlichen genießt die duale Berufsausbildung nach wie vor eine hohe Wertschätzung. Das zeigt die stabile Zahl der neu abgeschlossenen Verträge“, kommentiert Bundesbildungsministerin Johanna Wanka die jüngsten Entwicklungen des Ausbildungsmarktes.

Doch nach wie vor gibt es Schwierigkeiten, die Ausbildungswünsche der Jugendlichen mit den Ausbildungsangeboten der Betriebe in Einklang zu bringen. Die Zahl der Ausbildungsplätze, die nicht besetzt werden konnten, hat sich in 2015 erneut erhöht – allein im Vergleich zum Vorjahr um über 10 Prozent. Bundesweit blieben 41.000 Ausbildungsstellen unbesetzt – der höchste Wert seit 1995. Die stärksten Besetzungsprobleme gibt es im Handwerk. Außerdem gibt es regional große Passungsprobleme: Während es in einigen Regionen viele unbesetzte Ausbildungsstellen gibt, haben es Jugendliche in anderen Regionen besonders schwer, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu finden. Der Anteil der Ausbildungsbewerber, die ohne Ausbildungsplatz blieben, lag auch in 2015 bei hohen 13,4 Prozent. Die Passungsproblematik bleibt damit die zentrale Herausforderung des Ausbildungsmarktes.

Indes machte sich die Immigration von Geflüchteten in 2015 auf dem Ausbildungsmarkt noch kaum bemerkbar.

Passungsprobleme

 

Ausbildungsbilanz 2014: Schwere Zeiten für das Duale System

Kategorie Ausbildung | Schlagwörter , | 0 Kommentare
 

Nach Zahlen des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zum Ausbildungsjahr 2014 ist die Zahl neu geschlossener Ausbildungsverträge weiter rückläufig und der Negativtrend auf dem Ausbildungsmarkt setzt sich mit neuem Tiefstand fort. Während Betriebe ihre Ausbildungsplätze nicht besetzten können, finden Ausbildungsbewerber keinen Ausbildungsplatz.

Im Vergleich zu 2013 sank die Zahl neu geschlossener Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent und die Zahl außerbetrieblicher Ausbildungsverträge sank sogar um 7,1 Prozent. Das ist ein neuer Rekord-Tiefstand: Seit der Wiedervereinigung hat es in Deutschland noch nie weniger neu abgeschlossene Ausbildungsverträge gegeben als in 2014. Während das Ausbildungsplatzangebot und die Ausbildungsplatznachfrage zurück gehen, sorgen Passungsprobleme dafür, dass Ausbildungsplätze unbesetzt und Ausbildungsbewerber ohne Ausbildung bleiben.

Als Ursachen für den Rückgang neu geschlossener Ausbildungsverträge gelten der demografische Wandel, der mit geringeren Schulabsolventenzahlen einhergeht, höhere Studierneigung sowie sinkende Ausbildungsbereitschaft der Betriebe.

Während es auf der einen Seite laut Bundesagentur für Arbeit im September 2014 noch 37.000 unbesetzte Ausbildungsstellen gab, blieben jedoch 20.900 Ausbildungsbewerber ohne Ausbildungsplatz und weitere 60.300 würden lieber eine Ausbildung machen, konnten aber ebenfalls nicht in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden. Es wird also immer schwieriger, Betriebe und Auszubildende zusammen zu bringen. Sowohl regional als auch zwischen einzelnen Berufen gibt es solche Passungsprobleme, die für viele unbesetzte Ausbildungsplätze auf der einen und ausbildungslose Bewerber auf der anderen Seite sorgen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will in Zusammenarbeit mit Sozialpartnern und Ländern die duale Berufsausbildung in Deutschland weiter stärken. So soll beispielsweise das BMBF-Programm „Jobstarter Plus“ Klein- und Mittelbetriebe, die Schwierigkeiten haben, ihre Ausbildungsplätze zu besetzten, dabei unterstützen, geeignete Auszubildende einzustellen.

 

Übernahmequote nach Ausbildung auf höchstem Stand

 

Zwei Drittel der Auszubildenden wurden im Jahr 2013 von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Dabei handelt es sich um den höchsten Stand seit Beginn der Befragung in 1996.

In diese Übernahmequote geht allerdings nicht ein, ob die Ausbildungsabsolventen von der Übernahme Gebrauch gemacht oder auf eigenen Wunsch den Betrieb verlassen haben.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die steigende Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen sowie der Jugendlichen, die keinen Ausbildungsplatz finden. Während in 2012 noch 15.600 Bewerber keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, waren es in 2013 sogar 21.000, so die IAB-Forscher. Es sei darum notwendig, regionale und berufliche Passungsprobleme zu lösen.

 

Ausbildung in Deutschland

Kategorie Ausbildung | Schlagwörter , , | 0 Kommentare
 

Im letzten Jahr wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr: ein Rückgang um 4,3 Prozent wurde verzeichnet. Damit verkleinert sich die Lücke zwischen Bewerbungen und Ausbildungsstellen. 

Zurückzuführen sei der Rückgang der neu geschlossenen Ausbildungsverträge einerseits auf die demographische Entwicklung in der für die Duale Ausbildung typischen Altersgruppe sowie darauf, dass sich mehr Schulabsolventen mit Hochschulreife für ein Studium entscheiden.

Industrie und Handel bildet den mit Abstand größten Ausbildungsbereich, dazu gehören z.B. auch Ausbildungen bei Banken und Versicherungen. Bei den weiblichen Auszubildenden führen die Berufe der Einzelhandelskauffrau, Verkäuferin und Bürokauffrau die Rangliste an, bei männlichen Auszubildenden sind es Kraftfahrzeugmechatroniker, Einzelhandelskaufmann und Industriemechaniker.

Neben der Dualen Berufsausbildung, gibt es noch die Möglichkeit einer schulischen Berufsausbildung. Bei einigen Berufen, wie dem des Erziehers, ist die schulische Ausbildung an einer entsprechenden Fachschule die Regel. Doch zunehmend werden auch Berufe als schulische Ausbildung angeboten, die zuvor überwiegend im Dualen System zu absolvieren waren. Ausbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen wie z.B. Alten- oder Krankenpfleger, Logopäde oder Physiotherapeut und auch Berufe wie Medien- oder Kommunikationsdesigner sowie im IT-Bereich werden häufig als schulische Ausbildungen angeboten.

Zu beobachten ist außerdem eine Akademisierung der Gesundheitsberufe in Deutschland: Nichtärztliche Medizinberufe wie z.B. Ergotherapeut, Logopäde, Hebamme oder Physiotherapeut werden zunehmend als Studiengänge angeboten. Viele dieser Berufe sind in unseren Nachbarländern seit jeher akademische Berufe.

Im Zusammenhang mit dem viel diskutierten Fachkräftemangel gibt es Branchen, die regelrecht um ihren Nachwuchs kämpfen müssen und verstärkt auf den Einsatz ausländischer Spezialisten setzen.
So klagt beispielsweise die Steuerbranche über Personalmangel und zu wenige Fachkräfte, die an die Stelle derjenigen treten könnten, die bald in den Ruhestand gehen. Berufen in der Steuerbranche werde zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, dabei handele es sich um einen vielseitigen und gefragten Beruf, der auch die Option einer Selbstständigkeit biete. Das Portal Steuerberater-Ausbildung bietet Informationen zu dem Beruf des Steuerberaters und den Ausbildungsmöglichkeiten. Während es sich bei dem Beruf des Steuerfachangestellten um einen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz handelt, ist der Beruf des Steuerberaters ein Berufsexamen, für das eine Prüfung bei der Steuerberaterkammer abgelegt werden muss.

 

Weiterbildung per Fernstudium – 10 Dinge, die Sie unbedingt beachten sollten

 

Weiterbildungen per Fernstudium bzw. akademische Fernstudien boomen, dies beweisen etwa die steigenden Studentenzahlen der Fernhochschulen. Derzeit ist etwa die staatliche Fernuniversität Hagen mit etwa 80.000 Studenten die größte Universität in Deutschland. Aber auch die Fernkurse der verschiedenen Bildungsanbieter – ILS, SGD. Hamburger Akademie etc. – werden verstärkt nachgefragt. Zugleich sind aber auch die Abbrecherquoten sehr hoch, zumeist, weil der Arbeitsaufwand nicht realistisch eingeschätzt oder der falsche Kurs gewählt wurde. Viele Fernstudenten haben auch mit Motivationsproblemen zu kämpfen. Mit diesem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wie Sie die typischen Fallen vermeiden und Ihr Fernstudium erfolgreich bewältigen können.

1. Entscheidung nicht im stillen Kämmerlein treffen

Die Aufnahme eines Fernstudiums ist eine Entscheidung mit weit reichenden Konsequenzen – für Sie selbst, aber auch für Ihren Partner, Ihre Familie und Ihre Freunde. Damit das Studium nicht von vornherein zum Scheitern verurteilt ist, sollten Sie über Ihre Pläne sprechen, sich Ratschläge und Tipps einholen und vor allem Unterstützung. Nur wer von Ihrem Vorhaben weiß, kann Sie darin bestärken und auch einmal aus einem Motivationstief herausholen. Zudem kommen viele wichtige Tipps oft von Menschen, von denen es man nicht erwartet – nutzen Sie die Erfahrung der anderen für sich selbst!

2. Den richtigen Kurs mit dem richtigen Abschluss wählen

Viele Fernstudenten sind schon gescheitert, weil sie sich für den falschen Kurs entschieden haben. Deshalb sollten Sie im Vorfeld genau darüber nachdenken, warum Sie ein Fernstudium absolvieren wollen und welche (beruflichen) Ziele Sie damit verfolgen. Welche konkrete Weiterbildung und vor allem welchen Abschluss benötigen Sie, um dieses Ziel zu erreichen? Wenn Sie sich über diese Motivation klar geworden sind, fällt Ihnen die Auswahl des Kurses gleich viel leichter. Außerdem sollten Sie genau auf den zu erreichenden Abschluss Ihres Fernkurses achten, denn nicht überall steckt ein akademischer Abschluss drin, wo „Studium“ draufsteht. Eine Übersicht über mehr als 3.000 Fernstudiengänge erhalten Sie auch auf der Plattform www.fernstudieren.de

Tipp: Siehe auch unseren Ratgeber: MBA – Auswahlkriterien

3. Die Finanzierung rechtzeitig klären

Eine Weiterbildung per Fernstudium kostet Geld – und das oft nicht einmal wenig. Damit Sie nicht kurz vorm Ziel aufgrund mangelnder Finanzen das Handtuch werfen müssen, sollten Sie sich schon vor dem Start rechtzeitig um eine solide und tragfähige Finanzierung kümmern. Bedenken Sie: Im Zweifelsfall müssen Sie mehrere Jahre monatlich einen hohen Betrag für Ihre Weiterbildung bezahlen. Das muss auch in Krisenzeiten gesichert sein.

4. Einen realistischen Studienplan erstellen

Am Anfang ist jeder Fernstudent hochmotiviert und möchte seinen Kurs so schnell wie möglich abschließen. Allerdings scheitern die meisten Fernschüler an den zu hoch gesteckten Erwartungen an sich selbst, die sie nach einigen Monaten einfach nicht mehr erfüllen können. Ein Vollzeitstudium lässt sich nicht mit einer Vollzeitberufstätigkeit und eventuell familiären Verpflichtungen vereinbaren – oder wollen Sie über eine längere Zeit 80 Stunden und mehr arbeiten? Planen Sie stattdessen lieber mehr Zeit ein und machen sich einen konkreten Studienplan. Überlegen Sie, wie viele Stunden Sie wann realistisch fürs Fernstudium erübrigen können – und tragen Sie diese Zeiten verbindlich in einen Terminplaner ein. Realistisch ist in der Regel ein Aufwand von 10 bis 15 Stunden pro Woche – und was Sie in einer Woche nicht schaffen, müssen Sie zu anderen Zeiten nachholen.

5. Sich Unterstützung holen / vernetzen

Wer ständig allein mit seinen Problemen zu kämpfen hat, scheitert schneller als jemand, der sich zu vernetzen weiß und sich Unterstützung holt. Nutzen Sie die Möglichkeiten, etwa über Onlineplattformen und soziale Netzwerke mit anderen Fernstudenten auszutauschen – aber lassen Sie sich auch von Freunden und der Familie helfen, etwa, indem die Kinderbetreuung geregelt wird oder Ihre Freunde wissen, zu welchen Zeiten Sie besser nicht gestört werden.

6. Regelmäßig Pausen einplanen

Vergessen Sie in Ihrer Studienplanung nicht die Pausen! Nur wer regelmäßig seinen Kopf „lüftet“ und auch mal abschalten kann, behält seine Motivation fürs Fernstudium. Zudem hält die Freude auf eine Auszeit Sie auch in schwierigen Zeiten bei der Stange.

7. Partner / Familie / Freunde nicht vernachlässigen

Ein Fernstudium kann sich schon mal zum Beziehungskiller entwickeln, wenn Sie außer der Weiterbildung und der Arbeit nichts anderes mehr im Kopf haben. Planen Sie bewusst Auszeiten ein, um sich um den Partner, um die Kinder und um Freunde zu kümmern. Schließlich sind Sie ein Mensch und damit ein soziales Wesen – und kein Lernroboter.

8. Während eines Motivationstiefs auch einfach mal gar nichts machen

In manchen Phasen wird die Motivation so weit unten im Keller sein, dass Sie rein gar nichts mehr in Ihren Kopf hinein bekommen werden. Bevor Sie nun aus lauter Verzweiflung das Studium voreilig hinwerfen, gönnen Sie sich lieber eine längere Auszeit – diese Möglichkeit ist bei fast allen Fernstudiengängen gegeben. Danach haben Sie wieder genug Kraft und Motivation gesammelt, um weiter zu machen.

Tipp: Holen sie sich im Zweifelsfall nochmal weitere Tipps zu Motivationsstrategien, wie beispielsweise auf e-fellows.net.

9. Sich von Etappe zu Etappe vorarbeiten

Manche Weiterbildungen sind nach wenigen Wochen abgeschlossen, für andere wiederum benötigen Sie mehrere Jahre. Das kann ganz schön demotivierend sein, daher schielen Sie besser nicht ständig auf den noch fernen Abschluss, sondern arbeiten sich von Klausur zu Klausur und freuen sich an den Etappenerfolgen.

10. Ablenkung ausschließen

Während der Lernphasen sollten Sie jegliche Ablenkung vermeiden. Vielen Menschen hilft es etwa, nicht zu Hause zu arbeiten, sondern in einer öffentlichen Bibliothek – wie ein „richtiger“ Student eben auch. Die Atmosphäre dort ist eine Arbeitsatmosphäre, so dass Ihnen das Lernen gleich viel leichter fallen wird. Und außerdem wartet dort auch nicht der Abwasch, die Bügelwäsche oder das interessante Fernsehprogramm… Außerdem sollten Sie kommunizieren, dass Sie zu bestimmten, vorher festgelegten Zeiten nicht erreichbar sind, denn dann sind Sie mit Lernen beschäftigt.

 

Facebook
Bildungsweb in Sozialen Netzwerken
Kategorien
Schlagwörter
Neueste Einträge
Archiv